Bachelorarbeit, 2020
34 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Funktion des Drogenrausches bei Walter Benjamin und Gottfried Benn, zwei prominenten Autoren der literarischen Moderne. Im Zentrum steht die Untersuchung, wie die bewusstseinserweiternden Erfahrungen des Drogenkonsums die ästhetischen Überlegungen und die Schreibmethoden der beiden Autoren beeinflusst haben. Insbesondere wird die Frage untersucht, wie der Rausch die Poetologie und die sprachliche Darstellung der Rauscherfahrung in den jeweiligen Werken geprägt hat.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Drogenliteratur, Rauschpoetik, dionysische Ekstase, pharmakopoietische Moderne, Walter Benjamin, Gottfried Benn, Haschisch, Kokain, „Provoziertes Leben“, „Haschisch in Marseille“, „Der Garten von Arles“, ästhetische Überlegungen, Poetologie, politische Funktion des Drogenrausches. Sie beleuchtet die Themen der bewussten Erweiterung des Bewusstseins durch Drogen, den Einfluss von Rauscherfahrungen auf die literarische Gestaltung und die Beziehung zwischen Kunst, Politik und Drogenkultur in der literarischen Moderne.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare