Bachelorarbeit, 2022
47 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern der Mediengebrauch die Entwicklung der Mentalisierung von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigt. Sie analysiert die Einflüsse der digitalen Welt auf die seelische Entwicklung junger Menschen und untersucht, ob und inwiefern diese Veränderungen die Tiefenschichten des menschlichen Bewusstseins betreffen.
Kapitel 2 legt die Grundlage für die Untersuchung, indem es die verschiedenen Aspekte des Medienbegriffs beleuchtet und die Mediensozialisationstheorie sowie das Konzept der Medienkompetenz vorstellt. Kapitel 3 befasst sich mit dem Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen, analysiert ihre Medienausstattung und Medientätigkeit und untersucht, welche Medien für sie von besonderer Bedeutung sind. Kapitel 4 widmet sich den Chancen und Risiken der digitalen Welten, betrachtet die Online- / Offline-Thematik und analysiert den Disinhibitionseffekt. Kapitel 5 beleuchtet die Bedeutung der Mentalisierung für die psychische Entwicklung und untersucht die Entwicklung der Mentalisierung sowie den Zusammenhang zwischen Bindung und Mentalisierung.
Digitalisierung, Medien, Medienkonsum, Mediensozialisation, Medienkompetenz, Mentalisierung, Kinder, Jugendliche, Entwicklung, psychische Gesundheit, Online- / Offline-Thematik, Disinhibitionseffekt, Bindung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare