Bachelorarbeit, 2020
89 Seiten, Note: 1,3
Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Diese Bachelorarbeit untersucht kritisch die Circular Footprint Formula (CFF), eine standardisierte Methode der Europäischen Kommission für die Allokation von Lasten und Gutschriften in Ökobilanzen von Produkten. Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss verschiedener Parameter der Formel auf das Ergebnis einer Ökobilanz zu analysieren und die Anwendbarkeit der CFF für die Bewertung von End-of-Life Szenarien zu beurteilen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Kapitel 2 präsentiert die theoretischen Grundlagen der Ökobilanz, des Product Environmental Footprint (PEF) und der End-of-Life Allokation, einschließlich einer Übersicht über verschiedene Methoden des Status Quo und einer detaillierten Analyse der Circular Footprint Formula (CFF). Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf einer externen Ökobilanz von Polystyrol-Granulat basiert. Die Anwendung der CFF in verschiedenen End-of-Life Szenarien wird erläutert, wobei die Variation von Parametern wie „A“, „R₂“ und „R³“ berücksichtigt wird. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die den Einfluss der Formelparameter auf die Belastung von Umweltproblemfeldern wie dem Klimawandel, der Versauerung, der Eutrophierung und dem Ressourcenverbrauch zeigen. Die Diskussion in Kapitel 5 analysiert die Annahmen und Einschränkungen der CFF, untersucht die Fairness der Formel in Bezug auf die stoffliche und thermische Verwertung von Materialien und bewertet die Anwendbarkeit der CFF für vergleichende Aussagen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet Empfehlungen für zukünftige Forschungsaktivitäten.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Ökobilanz, Product Environmental Footprint (PEF), End-of-Life Allokation, Circular Footprint Formula (CFF), Recycling, thermische Verwertung, Umweltproblemfelder, Ressourcenverbrauch, Parameteranalyse, Anwendbarkeit, Fairness, und wissenschaftliche Methoden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare