Magisterarbeit, 2005
145 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der archäobotanischen Untersuchung der urnenfelderzeitlichen Pfahlbausiedlung Konstanz-Staad Hörlepark. Ziel ist es, die wirtschaftliche Subsistenz und die Vegetation dieser Siedlung zu erforschen und die Datierung des Fundortes zu klären. Die Arbeit vergleicht die Ergebnisse mit anderen Siedlungen der Urnenfelderzeit, um allgemeine Entwicklungstendenzen im Ackerbau und in der Pflanzennutzung dieser Zeit aufzuzeigen.
Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung und die Ziele der Arbeit vor. Sie erläutert die Bedeutung der Archäobotanik für die Erforschung der Urnenfelderzeit und die Relevanz der Subsistenzforschung für das Verständnis prähistorischer Lebensweisen. Die Lage des Fundortes Konstanz-Staad Hörlepark wird im zweiten Kapitel beschrieben. Die Kapitel 3 bis 5 befassen sich mit der Geologie, dem Klima und der Vegetation der Region. Kapitel 6 gibt einen Überblick über die archäologischen Grundlagen, die Forschungsgeschichte, die Funde und Befunde sowie die Datierung des Fundortes. Das siebte Kapitel erläutert die Material und Methoden der archäobotanischen Untersuchung. Kapitel 8 behandelt die rezente ökologische Verbreitung der Arten und die Bestimmung der Taxa. Kapitel 9 befasst sich mit den Kulturpflanzen, insbesondere mit dem Neuer Spelzweizen. Kapitel 10 analysiert die Sammelwirtschaft. Kapitel 11 rekonstruiert die Vegetation um Konstanz-Staad Hörlepark, wobei die Wälder, die Uferzone, die Unkrautflora, das Grünland und weitere Vegetationstypen betrachtet werden. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Archäobotanik, die Urnenfelderzeit, die Pfahlbausiedlung Konstanz-Staad Hörlepark, Subsistenz, Vegetation, Kulturpflanzen, Sammelwirtschaft, Rekonstruktion der Vegetation, Wirtschaftsgeschichte, Datierung, Vergleich mit anderen Siedlungen, Entwicklungstendenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare