Examensarbeit, 2009
94 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Konzeptentwicklung und Umsetzung der Altstadtsanierung in Wolfenbüttel. Ziel ist es, den Prozess der Sanierung von den vorbereitenden Untersuchungen bis zur Durchführung und den erzielten Ergebnissen zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden sowohl die positiven Aspekte als auch die Herausforderungen und Probleme beleuchtet.
I. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt vermutlich die theoretischen Grundlagen der Altstadtsanierung dar, indem es relevante Konzepte, Methoden und Theorien zur Stadtentwicklung und -planung erläutert. Es dient als Basis für die anschließende Analyse der konkreten Fallstudie Wolfenbüttel und bietet den theoretischen Rahmen, um die in Wolfenbüttel umgesetzten Maßnahmen zu bewerten und einzuordnen. Es wird erwartet, dass hier allgemeine Prinzipien der Stadtentwicklung, relevante Gesetze und Vorschriften sowie gängige Sanierungsstrategien behandelt werden.
II. Sanierung in Wolfenbüttel – Grundlagen und Planung: Dieses Kapitel beschreibt die vorbereitenden Phasen der Sanierung in Wolfenbüttel. Es umfasst die vorbereitenden Untersuchungen, den Sozialplan mit Bürgerbeteiligung sowie die städtebauliche Rahmenplanung mit ihren Leitbildern für Funktion, Verkehr, Nutzung und Bebauung. Die detaillierte Darstellung der Planungsphase liefert wichtige Informationen über den Entscheidungsprozess, die Berücksichtigung von Bürgerinteressen und die strategischen Ziele der Sanierung. Die Kostenkalkulation wird als Grundlage für die spätere Bewertung der Wirtschaftlichkeit des Projekts vorgestellt.
III. Die Innenstadtsanierung von Wolfenbüttel: Dieser Abschnitt befasst sich mit der konkreten Durchführung der Sanierung. Er analysiert verschiedene Phasen der Sanierung, von den ersten Schritten bis hin zu den Fortschritten bis zum Zeitpunkt der Abfassung der Arbeit. Dabei werden auch kritische Aspekte wie die "Neue-Heimat-Affäre" und die Kostenentwicklung, insbesondere die Kostenexplosion durch den Denkmalschutz, detailliert behandelt. Die Darstellung der Kostenentwicklung ermöglicht eine umfassende Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Sanierungsmaßnahmen.
IV. Sanierung in Wolfenbüttel - Erfolge und Beispiele: Dieses Kapitel präsentiert ausgewählte Beispiele erfolgreicher Sanierungsprojekte in Wolfenbüttel, wie die Sanierung des Rathauses, der Alten Apotheke und des Ensembles „Krumme Straße“. Für jedes Projekt werden die Geschichte, die Sanierungsproblematik und die Ergebnisse detailliert beschrieben. Die ausgewählten Beispiele dienen dazu, die verschiedenen Herausforderungen und Erfolge der Sanierung zu illustrieren und den Gesamtprozess anschaulicher darzustellen. Die detaillierte Analyse der einzelnen Projekte soll die Vielschichtigkeit und Komplexität der Altstadtsanierung verdeutlichen.
Altstadtsanierung, Wolfenbüttel, Stadtplanung, Städtebau, Denkmalschutz, Kostenentwicklung, Bürgerbeteiligung, Sanierungskonzept, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen.
Diese Arbeit analysiert die Konzeptentwicklung und Umsetzung der Altstadtsanierung in Wolfenbüttel. Sie untersucht den gesamten Prozess, von den vorbereitenden Untersuchungen bis zur Durchführung und den erzielten Ergebnissen, und beleuchtet sowohl positive Aspekte als auch Herausforderungen und Probleme.
Die Arbeit behandelt die Planung und Konzeption der Altstadtsanierung, die Finanzierung und Kostenentwicklung der Sanierungsprojekte, die Auswirkungen des Denkmalschutzes, Erfolgsbeispiele und Herausforderungen der Sanierung sowie eine Gesamtbewertung und zukünftige Perspektiven. Konkret werden die theoretischen Grundlagen der Altstadtsanierung, die vorbereitenden Untersuchungen, der Sozialplan, die städtebauliche Rahmenplanung, die Durchführung der Sanierung (inkl. der „Neue-Heimat-Affäre“), die Kostenexplosion durch Denkmalschutz, sowie Fallstudien zur Sanierung des Rathauses, der Alten Apotheke und des Ensembles „Krumme Straße“ behandelt.
Die Arbeit untersucht alle Phasen der Sanierung, beginnend mit den vorbereitenden Untersuchungen, über die Planungsphase (inkl. Sozialplan und Bürgerbeteiligung, städtebauliche Rahmenplanung mit Leitbildern), die Durchführung der Sanierung in verschiedenen Abschnitten bis hin zur Bewertung der Ergebnisse und der Kostenentwicklung. Die „Neue-Heimat-Affäre“ wird als ein kritischer Aspekt der Sanierung explizit betrachtet.
Die Arbeit präsentiert detaillierte Fallstudien zur Sanierung des Wolfenbütteler Rathauses (inkl. Nordflügel und ehemaliger Ratswaage), der Alten Apotheke (Stadtmarkt 14) und des Ensembles „Krumme Straße“. Für jedes Projekt werden Geschichte, Sanierungsproblematik und Ergebnisse dargestellt.
Die Kostenentwicklung wird sowohl im Kontext der Gesamtplanung als auch im Hinblick auf die einzelnen Sanierungsprojekte analysiert. Dabei wird auch die Kostenexplosion aufgrund des Denkmalschutzes thematisiert und kritisch bewertet. Die Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Sanierungsmaßnahmen wird umfassend bewertet.
Der Denkmalschutz spielt eine wichtige Rolle und wird als ein Faktor, der die Kosten erheblich beeinflusst hat (Kostenexplosion), explizit analysiert. Die Auswirkungen des Denkmalschutzes auf die Sanierungsmaßnahmen werden detailliert untersucht.
Die Bürgerbeteiligung wird im Rahmen des Sozialplans und der Bürgerbefragung untersucht und ihre Bedeutung für den Erfolg der Sanierung bewertet.
Schlüsselwörter sind: Altstadtsanierung, Wolfenbüttel, Stadtplanung, Städtebau, Denkmalschutz, Kostenentwicklung, Bürgerbeteiligung, Sanierungskonzept, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen.
Die Arbeit umfasst fünf Kapitel: I. Theoretische Grundlagen; II. Sanierung in Wolfenbüttel – Grundlagen und Planung; III. Die Innenstadtsanierung von Wolfenbüttel; IV. Sanierung in Wolfenbüttel - Erfolge und Beispiele; V. Problematisierung und Bewertung.
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den Inhalt und die Schwerpunkte jedes Kapitels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare