Masterarbeit, 2022
96 Seiten, Note: 2,0
Die Masterarbeit untersucht nachhaltige Geschäftsmodelle, deren Konzepte, Barrieren und Lösungsansätze. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Geschäftsmodellinnovationen zu entwickeln. Die Arbeit analysiert empirisch gesammelte Daten, um konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der nachhaltigen Geschäftsmodelle ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas im Kontext aktueller Herausforderungen und zeigt den Forschungsansatz auf.
2 Grundlagen Geschäftsmodelle & Geschäftsmodellinnovation: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert zentrale Begriffe wie traditionelles Geschäftsmodell, Geschäftsmodellinnovation und nachhaltiges Geschäftsmodell, inklusive des zirkulären Geschäftsmodells. Es wird der "Sustainable Business Model Canvas" als Werkzeug vorgestellt und eine Archetypisierung nachhaltiger Geschäftsmodelle durchgeführt. Dieser Abschnitt liefert die konzeptionelle Basis für die spätere empirische Analyse.
3 Barrieren für GMI in Richtung Nachhaltigkeit: Hier werden die Barrieren für Geschäftsmodellinnovationen im Hinblick auf Nachhaltigkeit systematisch analysiert und in interne und externe Faktoren unterteilt. Externe Barrieren umfassen beispielsweise Marktbedingungen, gesetzliche Vorgaben und die Politik. Interne Barrieren betreffen Wissensdefizite, Unternehmenskultur, Kapitalmangel und die Unternehmensgröße. Dieses Kapitel identifiziert die zentralen Hemmnisse für eine erfolgreiche Transformation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen.
4 Empirische Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung. Es wird die Stichprobe erläutert, die Methodik der Datenerhebung und -analyse dargestellt und die Ergebnisse diskutiert. Die Analyse konzentriert sich auf die identifizierten Barrieren und daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen. Die Limitationen der Studie und Ansatzpunkte für zukünftige Forschung werden ebenfalls beleuchtet.
Nachhaltige Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovation, Nachhaltigkeit, Barrieren, Lösungsansätze, Sustainable Business Model Canvas, Empirische Forschung, Unternehmenskultur, Marktbedingungen, gesetzliche Vorgaben.
Die Masterarbeit befasst sich umfassend mit nachhaltigen Geschäftsmodellen, ihren Konzepten, den Barrieren für deren Innovation und möglichen Lösungsansätzen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Geschäftsmodellinnovationen zu verstehen und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Die Arbeit behandelt zentrale Konzepte nachhaltiger Geschäftsmodelle, analysiert Barrieren für deren Innovation (interne und externe Faktoren), entwickelt Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen und präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu diesen Barrieren in der Praxis. Zusätzlich werden zukünftige Forschungsfragen beleuchtet.
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischer Forschung. Es werden Konzepte wie der "Sustainable Business Model Canvas" vorgestellt und eine Archetypisierung nachhaltiger Geschäftsmodelle durchgeführt. Die empirische Untersuchung umfasst die Beschreibung der Stichprobe, der Methodik der Datenerhebung und -analyse, die Diskussion der Ergebnisse und die Ableitung von Handlungsempfehlungen. Die Limitationen der Studie und Ansatzpunkte für zukünftige Forschung werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit unterscheidet zwischen externen und internen Barrieren. Externe Barrieren umfassen Marktbedingungen, gesetzliche Vorgaben und politische Rahmenbedingungen. Interne Barrieren betreffen Wissensdefizite, Unternehmenskultur, Kapitalmangel und die Unternehmensgröße.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen Geschäftsmodelle & Geschäftsmodellinnovation, Barrieren für GMI in Richtung Nachhaltigkeit, Empirische Arbeit und Schlussbetrachtung. Das Kapitel "Empirische Arbeit" beinhaltet Stichprobe, Methodik, Analyse, Diskussion und kritische Reflexion, Handlungsempfehlungen und Limitationen & zukünftige Forschung.
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Nachhaltige Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovation, Nachhaltigkeit, Barrieren, Lösungsansätze, Sustainable Business Model Canvas, Empirische Forschung, Unternehmenskultur, Marktbedingungen und gesetzliche Vorgaben.
Das Hauptziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Geschäftsmodellinnovationen zu entwickeln und auf Basis einer empirischen Untersuchung konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Unternehmen, die sich mit nachhaltigen Geschäftsmodellen auseinandersetzen, sowie für alle, die sich für die Themen Nachhaltigkeit und Geschäftsmodellinnovation interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare