Seminararbeit, 2004
36 Seiten, Note: Sehr Gut
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Verlustverwertung im Steuerrecht, insbesondere im Kontext von M&A-Aktivitäten und Umgründungen. Der Fokus liegt auf dem Mantelkauf, einer Steuergestaltungsmöglichkeit, die in der Praxis häufig Anwendung findet. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen des Mantelkaufs im Gesellschaftsrecht, im Körperschaftsteuergesetz (KStG) und im Umgründungssteuergesetz (UmgrStG). Dabei werden die verschiedenen Normen und deren Interpretation durch die Finanzverwaltung kritisch beleuchtet.
Die Einleitung führt in das Thema der Verlustverwertung im Steuerrecht ein und erläutert die Bedeutung von Verlusten als wertvolle Objekte im Rahmen von M&A-Aktivitäten und Umgründungen. Der Mantelkauf wird als eine häufig versuchte Steuergestaltungsmöglichkeit vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit näher beleuchtet wird.
Im zweiten Kapitel werden allgemeine Definitionen und begriffliche Abgrenzungen zum Mantelkauf und zur Mantelgründung vorgestellt. Es wird zwischen dem Mantelkauf im Sinne des Gesellschaftsrechts und dem Mantelkauf im Sinne des Steuerrechts unterschieden. Die verschiedenen Arten von Verlustverwertungsschranken werden erläutert, wobei der Fokus auf dem Verlustabzugsrecht im Umgründungssteuerrecht liegt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Anti-Mantelkaufnorm im Sinne des § 8 Abs. 4 Z. 2 KStG. Die Arbeit analysiert die drei Strukturkriterien der Norm und die Motive des Gesetzgebers für deren Kodifizierung. Außerdem wird das Verhältnis der Norm zu anderen relevanten Normen, wie z.B. §8 (4) Z.1 KStG, §22BAO und §9 KStG, untersucht.
Das vierte Kapitel behandelt die Voraussetzungen für den Mantelkauf und die Rechtsfolgen bei einem (steuerlichen) Mantelkauf. Es werden die verschiedenen Tatbestände des Mantelkaufs im Umgründungssteuergesetz (UmgrStG) und im Körperschaftsteuergesetz (KStG) analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen des Mantelkaufs auf die Verlustverwertung und die verschiedenen Ausnahmetatbestände, wie z.B. die Sanierungsklausel und die Rationalisierungs- bzw. Synergieklausel.
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Mantelkaufs im Steuerrecht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Verlustverwertung, den Mantelkauf, das Gesellschaftsrecht, das Körperschaftsteuergesetz (KStG), das Umgründungssteuergesetz (UmgrStG), die Steuergestaltung, M&A-Aktivitäten, die Finanzverwaltung, die Interpretation von Normen, die Kritik an der Vagheit der Normen und verfassungsrechtliche Bedenken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare