Bachelorarbeit, 2018
43 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Relevanz des Accent du Midi für den Französischunterricht. Ziel ist es, variationslinguistische Argumente für die Einbettung dieser südfranzösischen Varietät in den Unterricht zu liefern und didaktische Impulse für deren Implementierung zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung der rezeptiven Varietätenkompetenz der Schüler.
1 Einleitung: Die Einleitung verdeutlicht die Komplexität von Sprache anhand des Beispiels deutscher Begrüßungsfloskeln. Sie betont die Bedeutung der Berücksichtigung von Sprachvarietäten im Spracherwerb und im Fremdsprachenunterricht, verweist auf Konzepte wie innere Mehrsprachigkeit und Language awareness und kritisiert die unzureichende Berücksichtigung diatopischer Varietäten, insbesondere im Französischunterricht. Der Accent du Midi wird als Fallbeispiel eingeführt, um die Diskrepanz zwischen geforderter und praktizierter Berücksichtigung regionaler Varietäten aufzuzeigen. Die Arbeit positioniert sich an der Schnittstelle von Linguistik und Didaktik.
2 Linguistische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es bietet einen Überblick über die Varietätenlinguistik, erläutert Coserius Architektur der Sprache und beschreibt diatopische Varietäten im Französischen. Der Accent du Midi wird als konkrete regionale Varietät detailliert beschrieben, seine linguistischen Merkmale werden beleuchtet und seine Bedeutung im Kontext der französischen Sprachlandschaft eingeordnet. Es dient als Vorbereitung für die didaktische Auseinandersetzung in den folgenden Kapiteln.
3 Didaktische Praxis: Dieses Kapitel analysiert den Ist-Zustand des Französischunterrichts bezüglich der Berücksichtigung diatopischer Varietäten und zeigt auf, wie unzureichend diese in Lehrwerken behandelt werden. Es definiert den angestrebten Soll-Zustand, der die Einbeziehung des Accent du Midi vorsieht und argumentiert für dessen didaktische Relevanz. Besonders wird die Bedeutung der rezeptiven Varietätenkompetenz hervorgehoben und von der orthoepischen Aussprachekompetenz abgegrenzt. Die Kapitel legen die Grundlage für die didaktischen Vorschläge im vierten Kapitel.
4 Didaktischer Transfer: Dieses Kapitel entwickelt konkrete didaktische Vorschläge für die Integration des Accent du Midi in den Französischunterricht. Es nutzt das Forschungsprojekt PCF als Beispiel für authentische Materialquellen und gibt Impulse für den Unterricht, wie z.B. die Verwendung authentischer audiovisueller Materialien, Rollenspiele oder Hörübungen, um die rezeptive Varietätenkompetenz der Schüler zu schulen. Es skizziert praxisnahe Methoden, den Accent du Midi didaktisch sinnvoll zu integrieren.
Accent du Midi, Varietätenlinguistik, Diatopie, Französischunterricht, Rezeptive Varietätenkompetenz, Interkulturelle Kompetenz, Authentische Materialien, Didaktik, Lehrwerk-Analyse.
Die Arbeit untersucht die Relevanz des Accent du Midi, einer südfranzösischen Sprachvarietät, für den Französischunterricht. Sie argumentiert für die Einbindung dieser Varietät in den Unterricht und entwickelt didaktische Ansätze für deren Implementierung, wobei der Fokus auf der Förderung der rezeptiven Varietätenkompetenz der Schüler liegt.
Die Arbeit behandelt variationslinguistische Grundlagen des Accent du Midi, analysiert den Mangel an diatopischer Varietäten in bestehenden Lehrwerken, erörtert das Konzept der rezeptiven Varietätenkompetenz, untersucht das Potential des Accent du Midi für die Entwicklung interkultureller Kompetenz und präsentiert didaktische Ansätze zur Integration des Accent du Midi im Unterricht.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Linguistische Grundlagen, Didaktische Praxis, Didaktischer Transfer und Resümee und Ausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Problematik der unzureichenden Berücksichtigung diatopischer Varietäten im Französischunterricht. Kapitel 2 legt die linguistischen Grundlagen dar, Kapitel 3 analysiert den Ist- und Soll-Zustand des Unterrichts. Kapitel 4 entwickelt konkrete didaktische Vorschläge und das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit betont die Bedeutung der rezeptiven Varietätenkompetenz, also die Fähigkeit, verschiedene Sprachvarietäten zu verstehen und zu interpretieren, im Gegensatz zur orthoepischen Aussprachekompetenz (korrekte Aussprache). Die Förderung dieser Kompetenz ist ein zentrales Anliegen der Arbeit.
Die Arbeit nutzt das Forschungsprojekt PCF als Beispiel für authentische Materialquellen. Es werden authentische audiovisuelle Materialien, Rollenspiele und Hörübungen als didaktische Ansätze vorgeschlagen, um die rezeptive Varietätenkompetenz zu fördern.
Die Arbeit schlägt die Verwendung authentischer audiovisueller Materialien, Rollenspiele und Hörübungen vor, um die Schüler mit dem Accent du Midi vertraut zu machen und ihre rezeptive Varietätenkompetenz zu schulen. Konkrete Methoden zur sinnvollen Integration des Accent du Midi in den Unterricht werden skizziert.
Die Arbeit plädiert für eine stärkere Berücksichtigung diatopischer Varietäten, insbesondere des Accent du Midi, im Französischunterricht. Sie zeigt den didaktischen Mehrwert auf und bietet konkrete Ansätze für die Implementierung dieser Varietät, um die rezeptive Varietätenkompetenz und die interkulturelle Kompetenz der Schüler zu verbessern.
Accent du Midi, Varietätenlinguistik, Diatopie, Französischunterricht, Rezeptive Varietätenkompetenz, Interkulturelle Kompetenz, Authentische Materialien, Didaktik, Lehrwerk-Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare