Masterarbeit, 2022
114 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die Gründe für das Argumentieren und Begründen im Mathematikunterricht aus der Perspektive angehender Grundschullehrkräfte. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Motivation und die didaktischen Überlegungen der zukünftigen Lehrkräfte zu gewinnen. Die Studie basiert auf einer qualitativen Interviewstudie.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und betont die Bedeutung mathematischer Kompetenzen, insbesondere des Argumentierens und Begründens, für die Grundschulbildung. Sie verweist auf relevante bildungspolitische Vorgaben und den Forschungsstand, der sich bisher hauptsächlich auf die Förderung von Argumentationskompetenzen und den Ablauf von Argumentationsprozessen konzentriert hat. Die Arbeit kündigt die eigene qualitative Interviewstudie an, die die Perspektive angehender Grundschullehrkräfte auf diese Thematik beleuchtet.
2. Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "mathematisches Argumentieren" und "Begründen" und klärt ihr Verhältnis zu Beweisen. Es legt die Grundlage für das Verständnis der in der Studie untersuchten Phänomene und stellt sicher, dass die Analyse auf einer gemeinsamen terminologischen Basis erfolgt. Es beleuchtet verschiedene Definitionen und Perspektiven auf diese Begriffe.
3. Mathematisches Argumentieren im Schulkontext: Kapitel 3 befasst sich mit der Einordnung des mathematischen Argumentierens in den schulischen Kontext. Es analysiert die curricularen Vorgaben und diskutiert die Rolle des Argumentierens und Begründens im Mathematikunterricht der Grundschule. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Lehrkraft bei der Gestaltung und Moderation von Argumentationsprozessen. Die Bedeutung des Themas wird anhand von Bildungsstandards und didaktischen Ansätzen untermauert.
4. Bedeutung des Argumentierens und Begründens für die Lernenden: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Argumentierens und Begründens für die Lernenden. Es wird dargelegt, wie diese Fähigkeiten das logische Denken, das mathematische Verständnis und die Problemlösekompetenz fördern. Es werden verschiedene argumentative Aktivitäten im Mathematikunterricht vorgestellt, die die Entwicklung dieser Kompetenzen unterstützen.
5. Forschungsstand: Der Forschungsstand fasst relevante Studien und Publikationen zum Thema zusammen, um den aktuellen Kenntnisstand darzulegen. Es werden Lücken im Forschungsfeld aufgezeigt und die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit in diesem Kontext positioniert. Der Überblick dient der Einordnung der eigenen Forschung in den wissenschaftlichen Diskurs.
6. Fragestellung: Hier wird die zentrale Forschungsfrage präzise formuliert. Sie leitet die empirische Untersuchung und bestimmt das methodische Vorgehen. Die Forschungsfrage wird im Kontext des vorherigen Kapitels eingeordnet und die Bedeutung dieser Frage für das Forschungsfeld erläutert.
7. Beschreibung des Datenmaterials: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Datenerhebung. Es erklärt das Design der leitfadengestützten Interviews und stellt das vorliegende Datenmaterial vor. Hier wird die Stichprobengröße und die Auswahl der Teilnehmer erläutert. Die Qualitätssicherung der Daten wird auch thematisiert.
8. Analytisches Vorgehen: Kapitel 8 beschreibt das analytische Vorgehen, einschließlich der Auswahl relevanten Datenmaterials und der Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse. Die konkreten Schritte der Datenauswertung werden detailliert dargestellt, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Analyse zu gewährleisten. Die methodischen Entscheidungen werden begründet.
9. Auswertung und Ergebnisdarstellung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung. Es werden die Gründe der angehenden Lehrkräfte für den Unterricht mathematischen Argumentierens und Begründens systematisch dargestellt und analysiert. Die Ergebnisse werden differenziert nach verschiedenen Kategorien präsentiert und mit entsprechenden Grafiken und Tabellen veranschaulicht.
Mathematisches Argumentieren, Begründen, Beweisführung, Grundschule, Mathematikunterricht, Argumentationskompetenz, qualitative Interviewstudie, angehender Grundschullehrer, Bildungsstandards, Lehrerausbildung, Inklusionspädagogik.
Die Masterarbeit untersucht die Gründe, warum angehende Grundschullehrkräfte das Argumentieren und Begründen im Mathematikunterricht fördern möchten. Sie beleuchtet die Perspektiven und didaktischen Überlegungen dieser zukünftigen Lehrkräfte anhand einer qualitativen Interviewstudie.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung des Argumentierens und Begründens im Mathematikunterricht der Grundschule, die Perspektiven angehender Lehrkräfte auf die Förderung mathematischer Argumentationskompetenzen, die Analyse der Gründe für die Integration von Argumentation und Begründung in den Unterricht, den Zusammenhang zwischen diesen Gründen und den beobachteten Argumentationsaktivitäten sowie Implikationen für die Lehrerausbildung.
Die Studie basiert auf einer qualitativen Interviewstudie mit leitfadengestützten Interviews. Die Datenauswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse.
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird im Kapitel 6 präzise formuliert und im Kontext des Forschungsstandes eingeordnet. Sie leitet die empirische Untersuchung und bestimmt das methodische Vorgehen.
Die Arbeit gliedert sich in zehn Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmung (inkl. mathematisches Argumentieren, Begründen und Beweisen), Mathematisches Argumentieren im Schulkontext (inkl. curriculare Einordnung und Rolle der Lehrkraft), Bedeutung für Lernende, Forschungsstand, Fragestellung, Beschreibung des Datenmaterials (inkl. leitfadengestützte Interviews), Analytisches Vorgehen (inkl. qualitative Inhaltsanalyse), Auswertung und Ergebnisdarstellung (inkl. Gründe für den Unterricht mathematischen Argumentierens und Begründens, sowie Vergleich mit Argumentationsaktivitäten) und Diskussion (inkl. Reflexion und Ausblick).
Kapitel 9 präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung, systematisch dargestellt und analysiert. Die Gründe der angehenden Lehrkräfte für den Unterricht mathematischen Argumentierens und Begründens werden differenziert nach Kategorien präsentiert und mit Grafiken und Tabellen veranschaulicht. Kapitel 10 diskutiert diese Ergebnisse und deren Implikationen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Mathematisches Argumentieren, Begründen, Beweisführung, Grundschule, Mathematikunterricht, Argumentationskompetenz, qualitative Interviewstudie, angehender Grundschullehrer, Bildungsstandards, Lehrerausbildung, Inklusionspädagogik.
Diese Arbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, Lehrkräfte der Grundschule, Wissenschaftler im Bereich Mathematikdidaktik und alle, die sich für die Förderung mathematischer Kompetenzen und die Gestaltung des Mathematikunterrichts interessieren.
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der vorliegenden HTML-Datei.
Die Arbeit berücksichtigt relevante bildungspolitische Vorgaben und Bildungsstandards, die im Kapitel 3 genauer erläutert werden. Diese Vorgaben beeinflussen die Bedeutung des Argumentierens und Begründens im Mathematikunterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare