Bachelorarbeit, 2019
43 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Bedeutungsdimensionen von Ausgleich im Kunstunterricht. Sie befasst sich mit der Frage, wie exemplarische Positionen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen Kunst als "Ausgleichsfunktionärin" für die Gesellschaft im Kontext des Kunstunterrichts verstehen würden. Durch ein Gedankenexperiment wird die Relevanz und Aktualität dieser Zuschreibung an Kunst, sowie deren Wandelbarkeit deutlich. Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Schriften in zweifacher Hinsicht zu lesen: einerseits als Positionen, die Kunst eine spezifisch ausgleichende Funktion zuschreiben, und andererseits als Konzepte für ausgleichenden Kunstunterricht.
Diese Arbeit fokussiert auf die Bedeutung von Ausgleich im Kunstunterricht und untersucht die Verbindung von Kunst und Ausgleich aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kunst, Ausgleich, Kompensation, gesellschaftliche Zuschreibungen, Gedankenexperiment, Kunstunterricht, ausgleichender Kunstunterricht, Positionen, Theorien, Sublimierung, Entlastung, Entschleunigung, Teilhabe, Gerechtigkeit, Empowerment.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare