Bachelorarbeit, 2020
39 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Inobhutnahme als Kriseninterventionsmaßnahme der Kinder- und Jugendhilfe, um deren Chancen und Grenzen im Kontext des Kinderschutzes aufzuzeigen. Im Fokus steht dabei die Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen, der praktischen Anwendung und der Auswirkungen auf betroffene Kinder und Jugendliche.
Die Einleitung führt in das Thema Inobhutnahme ein und stellt die Relevanz der Thematik im Kontext des Kinderschutzes dar. Kapitel 1 beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Kinderschutzes, insbesondere die Gefährdung des Kindeswohls und den Schutzauftrag gem. § 8a SGB VIII. In Kapitel 2 wird die Inobhutnahme als Instrument der Jugendhilfe näher betrachtet, einschließlich der Voraussetzungen für die Durchführung und der verschiedenen Formen der Inobhutnahme. Kapitel 3 analysiert die Folgen der Inobhutnahme für Kinder und Jugendliche, einschließlich der Herausforderungen im Kontext der strukturellen Rahmenbedingungen und der sozialen Situation der Betroffenen.
Inobhutnahme, Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung, Schutzauftrag, § 8a SGB VIII, Jugendhilfe, Krisenintervention, strukturelle Rahmenbedingungen, Beteiligung, Trauma, biografische Belastung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare