Examensarbeit, 2006
90 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Frauen- und Männerbildern in den Romanen Gilgi – eine von uns von Irmgard Keun und Fabian – Die Geschichte eines Moralisten von Erich Kästner im Kontext der Neuen Sachlichkeit. Ziel ist es, die in den Romanen präsentierten Geschlechterrollen zu analysieren und deren Bezug zur gesellschaftlichen Realität der Weimarer Republik zu beleuchten. Dabei wird untersucht, inwieweit die Romane traditionelle Geschlechterrollen bestätigen oder neue Bilder von Frauen und Männern präsentieren.
0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die zentrale Fragestellung: Wie werden Frauen- und Männerbilder in den Romanen der Neuen Sachlichkeit dargestellt und wie verhalten sie sich zu den gesellschaftlichen Veränderungen der Weimarer Republik? Das vorangestellte Gedicht von Heinz Kahlau verdeutlicht die grundlegende Unterschiedlichkeit von Mann und Frau. Die Arbeit fokussiert die Analyse von Keuns Gilgi und Kästners Fabian, um repräsentative Beispiele für die Geschlechterdarstellungen zu bieten. Die Einleitung umreißt den Aufbau der Arbeit und skizziert die einzelnen Analyseebenen.
1. Die Literaturepoche der „Neuen Sachlichkeit“ – Versuch einer Definition: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Eingrenzung der „Neuen Sachlichkeit“ als literarische Epoche. Es untersucht die Entstehung des Begriffs, die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung und die zeitliche Einordnung der Strömung. Die Diskussion beinhaltet die Auseinandersetzung mit verschiedenen Definitionen und kritischen Ansätzen zur Interpretation dieser literarischen Epoche. Die Inhalte und Kennzeichen der Neuen Sachlichkeit werden erläutert, um ein fundiertes Verständnis für die Analyse der ausgewählten Romane zu schaffen.
2. Geschichtlicher und politischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den geschichtlichen und politischen Kontext der Weimarer Republik, in dem die Romane von Keun und Kästner entstanden sind. Es analysiert die politischen und sozialen Umbrüche nach dem Ersten Weltkrieg und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Der Fokus liegt auf den gesellschaftlichen Veränderungen und den damit verbundenen Herausforderungen, die die Grundlage für die Entwicklung neuer Frauen- und Männerbilder bilden. Die politische Instabilität und die sozialen Spannungen werden als wichtige Faktoren für das Verständnis der literarischen Werke hervorgehoben.
3. Kultureller Hintergrund der Weimarer Republik: Dieses Kapitel analysiert den kulturellen Hintergrund der Weimarer Republik und seinen Einfluss auf die Entwicklung neuer Frauen- und Männerbilder. Es untersucht die verschiedenen Aspekte des gesellschaftlichen Lebens, wie den Einfluss der Amerikanisierung, den Gegensatz zwischen Großstadt und Provinz und die Veränderung des Geschlechterverhältnisses. Durch Exkurse zum traditionellen und neuen Frauen- und Männerbild werden die Umwälzungen im Verständnis von Geschlechterrollen verdeutlicht. Die Kapitel untersucht den kulturellen Kontext in dem die Romane geschrieben wurden, und zeigt dessen Bedeutung für das Verständnis der dargestellten Frauen- und Männerbilder.
4. Männer- und Frauenbilder in Irmgard Keuns Gilgi – eine von uns und Erich Kästners Fabian – Die Geschichte eines Moralisten: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Frauen- und Männerbildern in den Romanen Gilgi – eine von uns und Fabian – Die Geschichte eines Moralisten. Es untersucht die verschiedenen Charaktere und ihre Beziehungen zueinander, um die in den Romanen präsentierten Geschlechterrollen zu ergründen. Es werden sowohl traditionelle als auch neue Konzepte von Weiblichkeit und Männlichkeit beleuchtet und im Kontext der Weimarer Republik diskutiert. Die Analyse umfasst die verschiedenen Handlungsstränge und deren Bedeutung für das Verständnis der präsentierten Geschlechterbilder.
Neue Sachlichkeit, Weimarer Republik, Frauenbild, Männerbild, Geschlechterrollen, Irmgard Keun, Erich Kästner, Gilgi – eine von uns, Fabian – Die Geschichte eines Moralisten, Gesellschaftliche Veränderungen, Literaturanalyse, Tradition und Moderne.
Die Arbeit analysiert die Darstellung von Frauen- und Männerbildern in Irmgard Keuns Roman "Gilgi – eine von uns" und Erich Kästners Roman "Fabian – Die Geschichte eines Moralisten" im Kontext der Neuen Sachlichkeit. Sie untersucht, wie die Romane traditionelle Geschlechterrollen abbilden oder neue Bilder von Frauen und Männern präsentieren und wie diese mit der gesellschaftlichen Realität der Weimarer Republik zusammenhängen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Irmgard Keuns "Gilgi – eine von uns" und Erich Kästners "Fabian – Die Geschichte eines Moralisten". Diese Romane werden als repräsentative Beispiele für die Darstellung von Geschlechterrollen in der Neuen Sachlichkeit betrachtet.
Die Arbeit zielt darauf ab, die in den Romanen präsentierten Geschlechterrollen zu analysieren und deren Bezug zur gesellschaftlichen Realität der Weimarer Republik zu beleuchten. Es soll untersucht werden, inwieweit die Romane traditionelle Geschlechterrollen bestätigen oder neue Bilder von Frauen und Männern präsentieren und die Intention der Autoren dahinter beleuchtet werden.
Die Arbeit beleuchtet den geschichtlichen, politischen und kulturellen Hintergrund der Weimarer Republik. Dies beinhaltet die politischen und sozialen Umbrüche nach dem Ersten Weltkrieg, die Amerikanisierungswelle, den Gegensatz zwischen Großstadt und Provinz, sowie die Veränderungen im Verständnis von Geschlechterrollen. Die politischen und sozialen Spannungen werden als wichtige Faktoren für das Verständnis der literarischen Werke hervorgehoben.
Die Arbeit definiert und grenzt die "Neue Sachlichkeit" als literarische Epoche ein. Sie untersucht die Entstehung des Begriffs, die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung und die zeitliche Einordnung der Strömung. Die Inhalte und Kennzeichen der Neuen Sachlichkeit werden erläutert, um ein fundiertes Verständnis für die Analyse der ausgewählten Romane zu schaffen.
Die Analyse umfasst die Untersuchung verschiedener Charaktere und deren Beziehungen in beiden Romanen. Es werden sowohl traditionelle als auch neue Konzepte von Weiblichkeit und Männlichkeit beleuchtet und im Kontext der Weimarer Republik diskutiert. Die Analyse beinhaltet detaillierte Untersuchungen der einzelnen Charaktere (z.B. Gilgi, Martin, Fabian, Cornelia Battenberg etc.) und deren Rolle im jeweiligen Roman.
Schlüsselwörter sind: Neue Sachlichkeit, Weimarer Republik, Frauenbild, Männerbild, Geschlechterrollen, Irmgard Keun, Erich Kästner, Gilgi – eine von uns, Fabian – Die Geschichte eines Moralisten, Gesellschaftliche Veränderungen, Literaturanalyse, Tradition und Moderne.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die das Thema und die Fragestellung einführt. Es folgen Kapitel zur Definition der Neuen Sachlichkeit, zum historischen und politischen Kontext, zum kulturellen Hintergrund der Weimarer Republik und schließlich zur detaillierten Analyse der Frauen- und Männerbilder in den beiden Romanen. Die Arbeit schließt mit einem Schlussteil.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare