Bachelorarbeit, 2009
26 Seiten, Note: 2
Ziel dieser Arbeit war es, ein in vitro-Testsystem für den Knospenaustrieb bei Kern- und Steinobst zu entwickeln. Die Arbeit untersucht den Einfluss des Schnitttermins und der Lagerung auf den Austrieb von Apfelknospen sowie den Einfluss einer Abscisinsäure (ABA)-Applikation auf den Austrieb von Aprikosenknospen.
Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Knospenruhe und die Notwendigkeit eines zuverlässigen Testsystems für den Knospenaustrieb. In den Kapiteln „Material und Methoden“ werden die Versuchsanlagen und -methoden detailliert beschrieben, die für die Untersuchung des Apfel- und Aprikosenknospenaustriebs verwendet wurden. Die Ergebnisse der Versuche werden in den Kapiteln „Versuche mit Apfelknospen“ und „Versuche mit Aprikosenknospen“ präsentiert und diskutiert. Die Diskussion beleuchtet die gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich des Einflusses von Schnitttermin, Lagerdauer und ABA-Behandlung auf den Knospenaustrieb. Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt Empfehlungen für die praktische Anwendung des entwickelten Testsystems.
Knospenaustrieb, Dormanz, in vitro-Testsystem, Apfel, Aprikose, Schnitttermin, Lagerdauer, Abscisinsäure (ABA), BBCH-Knospenstadien, Obstbau.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare