Bachelorarbeit, 2009
53 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den negativen Auswirkungen der Baseler Eigenkapitalvereinbarungen (Basel II) auf das weltweite Finanzsystem, insbesondere im Kontext der aktuellen Finanzkrise. Die Arbeit analysiert die Schwachstellen von Basel II und untersucht, inwieweit diese zur Entstehung und Verschärfung der Finanzkrise beigetragen haben.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Relevanz von Basel II für die Finanzmarktstabilität. Sie definiert das Ziel der Arbeit und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Grundlagen" bietet einen Überblick über die Entwicklung der Baseler Eigenkapitalvereinbarungen von Basel I zu Basel II. Es erläutert das Dreisäulensystem von Basel II und beschreibt die einzelnen Säulen im Detail.
Das Kapitel "Schwachstellen von Basel II" analysiert die negativen Auswirkungen von Basel II auf das Finanzsystem. Es untersucht die Gefahren der Adversen Selektion, die Relevanz von Basel II für die Entwicklungsländer und die Rolle von Verbriefungen im Kontext von Basel II.
Das Kapitel "Der unregulierte Sektor - Ratingagenturen" beleuchtet die Funktionsweise und die Schwachstellen von Ratingagenturen und deren Einfluss auf die Finanzmärkte. Es analysiert die prozyklische Wirkung von Ratingagenturen und diskutiert die Folgen für die Finanzmarktstabilität.
Das Kapitel "Lösungsansätze" diskutiert verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Regulierung des Finanzsystems und zur Minderung der Risiken von Basel II. Es beleuchtet die Notwendigkeit einer stärkeren Regulierung von Ratingagenturen und die Bedeutung einer prozyklischen Finanzpolitik.
Der Ausblick gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Finanzmarktregulierung und die Rolle von Basel II. Er diskutiert die Notwendigkeit einer umfassenden Reform des Finanzsystems und die Bedeutung einer stärkeren internationalen Zusammenarbeit.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Basel II, Finanzkrise, Finanzmarktstabilität, Verbriefungen, Ratingagenturen, Prozyklität, Adversen Selektion, Regulierung, Lösungsansätze, Ausblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare