Diplomarbeit, 2022
77 Seiten, Note: 1,0
Diese Abschlussarbeit entwickelt einen individuellen Krafttrainingsplan für eine Neukundin über einen Zeitraum von sechs Monaten. Das Ziel ist es, einen wissenschaftlich fundierten Plan zu erstellen, der auf einer detaillierten Anamnese und regelmäßigen Tests basiert. Der Plan beinhaltet verschiedene Mesozyklen und berücksichtigt die Fortschritte der Kundin. Die Arbeit dokumentiert den gesamten Prozess, von der Anamnese bis zur abschließenden Auswertung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es wird die Bedeutung eines individuellen Krafttrainingsplans hervorgehoben und die Methodik der Arbeit erläutert. Es dient als Überblick und Kontext für die folgenden Kapitel.
2. Anamnese: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Erhebung der Daten der Kundin, inklusive ihrer medizinischen Vorgeschichte, sportlichen Aktivitäten, biometrischen Daten und motorischer Fähigkeiten. Diese umfassende Anamnese bildet die Grundlage für die Erstellung des individuellen Trainingsplans. Die Ergebnisse werden in Tabellenform dargestellt, um eine übersichtliche Darstellung der relevanten Daten zu ermöglichen. Diese Daten sind essenziell für die spätere Anpassung des Trainingsplans.
3. Trainingsplan: Das Herzstück der Arbeit, dieses Kapitel beschreibt detailliert den entwickelten 24-wöchigen Trainingsplan. Hier wird die ILB-Testmethodik erläutert und angewendet, um die Trainingsintensität und das Trainingsvolumen für die Kundin zu bestimmen. Es werden die einzelnen Mesozyklen, die Zusammensetzung der Trainingseinheiten, und die Begründung der gewählten Methoden ausführlich dargelegt. Die Tabellen visualisieren den Trainingsplan und ermöglichen eine leicht verständliche Darstellung.
4. Aufbau einer Trainingseinheit/Trainingsdurchführung: Dieses Kapitel beschreibt im Detail den Aufbau einer typischen Trainingseinheit, inklusive Aufwärmphase, Haupttraining und Cool-Down. Es wird die Methodik der einzelnen Phasen erklärt und begründet. Das Kapitel betont die Wichtigkeit der richtigen Ausführung der Übungen und der Beachtung der individuellen Bedürfnisse der Kundin. Die strukturierte Herangehensweise sichert die Effektivität und die Sicherheit des Trainings.
5. Re-Test/Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der regelmäßigen Tests, die während des Trainingsprozesses durchgeführt werden. Es wird erläutert, wie die Ergebnisse der Tests zur Anpassung des Trainingsplans genutzt werden und wie der Fortschritt der Kundin verfolgt wird. Der Fokus liegt auf der objektiven Bewertung des Trainingserfolgs und der Identifizierung von möglichen Anpassungsbedarf.
6. Ergebnisse von Mesozyklus 1 und folgende Mesozyklen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der regelmäßigen Tests während der einzelnen Mesozyklen. Die Daten visualisieren den Fortschritt und ermöglichen eine detaillierte Analyse des Trainingserfolgs. Die Kapitel 6.1-6.3 analysieren die jeweiligen Mesozyklen im Detail, um den Trainingsverlauf zu dokumentieren und zu interpretieren. Diese Ergebnisse zeigen den Erfolg der Trainingsplanung und die Anpassungsfähigkeit des Plans an den Trainingsfortschritt.
7. Re-Test/Analyse nach Absolvierung des kompletten Makrozyklus: Dieser Abschnitt beschreibt die abschließenden Tests nach Abschluss des gesamten Trainingsplans. Dieser Teil dient zur Gesamtbewertung des Trainingserfolgs und der erreichten Ziele. Es werden die Ergebnisse mit den Ausgangspunkten verglichen und die Gesamtwirkung des Trainingsplans beurteilt.
Krafttraining, Trainingsplanung, ILB-Testmethodik, Mesozyklus, Makrozyklus, Kraftausdauertraining, Anamnese, Fitness, Muskelaufbau, Re-Test, Trainingseffektivität.
Die Arbeit entwickelt einen individuellen, wissenschaftlich fundierten Krafttrainingsplan für eine Neukundin über einen Zeitraum von sechs Monaten (24 Wochen). Der Plan basiert auf einer detaillierten Anamnese und wird durch regelmäßige Tests und Analysen begleitet. Die Arbeit dokumentiert den gesamten Prozess von der Anamnese bis zur abschließenden Auswertung.
Die Arbeit verwendet die ILB-Testmethodik (Intensität-Leistung-Belastung) zur Bestimmung der Trainingsintensität und des Trainingsvolumens. Diese Methodik erlaubt eine individuelle Anpassung des Trainingsplans an die Fortschritte der Kundin.
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Anamnese (inklusive Diagnose, sportlicher Aktivitäten, biometrischer Daten und motorischer Tests), Trainingsplan (mit detaillierter Beschreibung der ILB-Methode und des 24-wöchigen Plans), Aufbau einer Trainingseinheit (Aufwärmen, Haupttraining, Cool-Down), Re-Test/Analyse, Ergebnisse der einzelnen Mesozyklen, Re-Test/Analyse nach dem Makrozyklus, Auswertung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung.
Die Anamnese umfasst die medizinische Vorgeschichte der Kundin, ihre sportlichen Aktivitäten und Ziele, biometrische Daten (z.B. Körpergewicht, Körpergröße) und motorische Tests zur Erfassung ihrer aktuellen Leistungsfähigkeit.
Der 24-wöchige Trainingsplan ist in mehrere Mesozyklen unterteilt. Jeder Mesozyklus beinhaltet spezifische Trainingsziele und -methoden. Der Plan berücksichtigt die Ergebnisse der regelmäßigen Tests und wird entsprechend angepasst.
Der Trainingsfortschritt wird durch regelmäßige Re-Tests und Analysen überwacht. Die Ergebnisse dieser Tests dienen der Anpassung des Trainingsplans und der objektiven Bewertung des Trainingserfolgs.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der regelmäßigen Tests während der einzelnen Mesozyklen und nach Abschluss des gesamten Makrozyklus. Diese Ergebnisse visualisieren den Trainingsfortschritt und ermöglichen eine detaillierte Analyse des Trainingserfolgs.
Krafttraining, Trainingsplanung, ILB-Testmethodik, Mesozyklus, Makrozyklus, Kraftausdauertraining, Anamnese, Fitness, Muskelaufbau, Re-Test, Trainingseffektivität.
Die Arbeit zielt darauf ab, einen individuellen und wissenschaftlich fundierten Krafttrainingsplan zu erstellen, der die Fortschritte der Kundin dokumentiert und berücksichtigt. Die Anwendung der ILB-Testmethodik steht im Fokus.
Kapitel 3 der Arbeit beschreibt den detaillierten 24-wöchigen Trainingsplan inklusive der Anwendung der ILB-Testmethodik und der Begründung der gewählten Methoden. Tabellen visualisieren den Trainingsplan.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare