Diplomarbeit, 2008
120 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit analysiert kritisch den Aussagegehalt von nichtfinanziellen Leistungsindikatoren im (Konzern-)Lagebericht. Ziel ist es, die Relevanz dieser Indikatoren für die Kapitalmarktkommunikation und die Qualität der Unternehmensberichterstattung zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die Bedeutung von Informationsasymmetrien und die Rolle der Kapitalmarktrelevanz in diesem Kontext.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von nichtfinanziellen Leistungsindikatoren und ihrer Bedeutung im Kontext der Unternehmenspublizität. Es werden die theoretischen Grundlagen der Wertorientierten Unternehmensführung und die Rolle von Informationsasymmetrien im Kapitalmarkt erläutert.
Im Anschluss wird die Lageberichterstattung aus informationsökonomischer Sicht beleuchtet. Die Kapitalmarkteffizienzhypothese und der Neoinstitutionalismus werden als theoretische Rahmenbedingungen vorgestellt. Die Arbeit untersucht, wie nichtfinanzielle Leistungsindikatoren als Instrument zum Abbau von Informationsasymmetrien dienen können.
Die Bedeutung von nichtfinanziellen Informationen in der Berichterstattung wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die Arbeit analysiert die Anforderungen an die inhaltliche Gestaltung der nichtfinanziellen Berichterstattung aus Sicht der Adressaten und des Unternehmens.
Schließlich werden die Problemkreise der Offenlegung von nichtfinanziellen Leistungsindikatoren im Lagebericht diskutiert. Die Arbeit untersucht die Kapitalmarktrelevanz dieser Informationen und die Herausforderungen, die mit ihrer Offenlegung verbunden sind.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen nichtfinanzielle Leistungsindikatoren, Lageberichterstattung, Kapitalmarktkommunikation, Informationsasymmetrie, Kapitalmarktrelevanz, Corporate Governance, Wertorientierte Unternehmensführung, Unternehmenspublizität, Informationsökonomie, Neoklassik, Neoinstitutionalismus, Skandia Navigator, Strategic Advantage Reporting.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare