Diplomarbeit, 2009
84 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und den Auswirkungen auf den Gläubigerschutz. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen und die Umsetzung der materiellen und umgekehrten Maßgeblichkeit im Handelsrecht. Sie untersucht die Auswirkungen des Wegfalls der umgekehrten Maßgeblichkeit auf verschiedene Bereiche des Jahresabschlusses, insbesondere auf Sonderposten mit Rücklageanteil, latente Steuern und den Gläubigerschutz.
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes für den Gläubigerschutz. Sie stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.
Das zweite Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes und seine Umsetzung. Es werden die Buchführungspflicht, die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und die Aufgaben von Handelsbilanz und Steuerbilanz erläutert. Außerdem wird die Bedeutung des Gläubigerschutzes im Handelsrecht dargestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Umsetzung der materiellen und umgekehrten Maßgeblichkeit nach geltendem Recht. Es werden die Definitionen und die Umsetzung beider Prinzipien im Jahresabschluss erläutert. Außerdem werden die Auswirkungen der umgekehrten Maßgeblichkeit auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss, die Ausschüttungsbemessungsfunktion, die Akzeptanz des Jahresabschlusses und internationale Richtlinien dargestellt.
Das vierte Kapitel analysiert den Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und die Auswirkungen auf den Gläubigerschutz. Es werden die Auswirkungen des Wegfalls auf verschiedene Bereiche des Jahresabschlusses, insbesondere auf Sonderposten mit Rücklageanteil und latente Steuern, untersucht. Außerdem werden die Auswirkungen auf den Gläubigerschutz im Detail betrachtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), die umgekehrte Maßgeblichkeit, die materielle Maßgeblichkeit, den Gläubigerschutz, den handelsrechtlichen Jahresabschluss, Sonderposten mit Rücklageanteil, latente Steuern, die Ausschüttungsbemessungsfunktion und die Akzeptanz des Jahresabschlusses. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Wegfalls der umgekehrten Maßgeblichkeit auf diese Bereiche und untersucht die Folgen für den Gläubigerschutz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare