Diplomarbeit, 2009
86 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse des Employability-Ansatzes als Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels im Personalmanagement. Ziel der Arbeit ist es, die Eignung des Employability-Ansatzes für die Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und Problemstellung der Arbeit dar. Sie erläutert das Ziel der Arbeit, das methodische Vorgehen und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet den demografischen Wandel und seine Folgen für das Personalmanagement. Es werden die Ursachen des demografischen Wandels, die Auswirkungen auf die deutsche Gesamtbevölkerung und die Folgen für Betriebe und Personalmanagement analysiert. Zudem werden verschiedene Betrachtungsweisen des Begriffs „Alter“ sowie die Risiken und Vorteile der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer diskutiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Employability-Ansatz. Es werden die verschiedenen Perspektiven des Employability-Konzepts, die historischen Entwicklungen und die heutige Bedeutung des Ansatzes dargestellt. Zudem werden die wichtigsten Handlungsfelder im Unternehmen zur Förderung der Employability sowie die Konsequenzen für den Erwerbstätigen und Unternehmen erläutert. Abschließend werden Ängste und Befürchtungen auf Mitarbeiter- und Unternehmensseite gegenüber dem Employabilitykonzept beleuchtet.
Kapitel 4 untersucht die Eignung des Employability-Ansatzes im Personalmanagement als Maßnahme zur Überwindung der Probleme des demografischen Wandels. Es werden Evaluationskriterien aus Sicht des Managements abgeleitet und der Employability-Ansatz bezüglich der Eignung für Arbeitnehmer und Unternehmen kritisch analysiert. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse ausgewertet, die Problemstellung beantwortet und Handlungsempfehlungen für Unternehmen entwickelt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den demografischen Wandel, das Personalmanagement, Employability, Lebenslanges Lernen, Altersstruktur, Gesundheitsförderung, Weiterbildung, Innovationsfähigkeit und Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare