Diplomarbeit, 1999
85 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Erlangung strategischer Wettbewerbsvorteile durch Direktmarketing mit Online-Medien. Die Arbeit beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Umsetzung anhand eines Beispiels. Der Fokus liegt auf der Analyse der Möglichkeiten, wie Unternehmen durch gezielten Einsatz von Online-Direktmarketing ihre Wettbewerbsposition stärken können.
1. Einführung: Die Einleitung beschreibt die Vision des Direktmarketings als individualisiertes, auf den Konsumenten zugeschnittenes Angebot in Echtzeit. Sie verweist auf die rasante Entwicklung des Internets und des World Wide Web (WWW) und belegt die steigende Verbreitung und Nutzung des Internets in Deutschland, insbesondere im Bereich Online-Shopping, mit Zahlen aus aktuellen Marktstudien. Die rasante Entwicklung des Internets und das Wachstum des Online-Shoppings werden als der Kontext für die gesamte Arbeit präsentiert.
2. Strategische Wettbewerbsvorteile: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von strategischen Wettbewerbsvorteilen dar. Es definiert den Begriff, beschreibt verschiedene Strategien zur Erlangung solcher Vorteile (Kostenführerschaft, Differenzierung, Fokussierung) und diskutiert die damit verbundenen Risiken. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Konzept des „Hyperwettbewerbs“ gewidmet und die Wertkette eines Unternehmens als Ansatzpunkt für Wettbewerbsvorteile analysiert.
3. Direktmarketing mit Online-Medien: Dieses Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen der Marktkommunikation im digitalen Zeitalter. Es beschreibt das System des Direktmarketings, seine Ziele und Kennzeichen. Die Arbeit analysiert die Eigenschaften von Online-Medien als technologische Plattform für Direktmarketing, ihre kommunikationsrelevanten Eigenschaften und bestehende Restriktionen sowie zukünftige Entwicklungen. Im Fokus steht der Einsatz von Online-Medien als Instrumente für zielgerichtetes Direktmarketing.
4. Realisation strategischer Wettbewerbsvorteile durch Online-Direktmarketing: Dieses Kapitel verbindet die vorhergehenden Kapitel, indem es untersucht, wie Unternehmen durch Online-Direktmarketing strategische Wettbewerbsvorteile realisieren können. Es analysiert die Bedeutung von Leistungs- und Dialogangebot als wettbewerbsstrategische Dimensionen und leitet daraus Konsequenzen für die Praxis ab. Der Schwerpunkt liegt auf der konkreten Umsetzung und den daraus resultierenden strategischen Implikationen.
5. Umsetzungsbeispiel: Die Web-Site des „Institut für Unternehmensberatung“: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie anhand der Website eines Instituts für Unternehmensberatung. Es analysiert die Struktur, die Inhalte und die eingesetzten Direktmarketing-Instrumente der Website im Hinblick auf die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen. Die Analyse dient der praktischen Illustration der theoretischen Konzepte der vorhergehenden Kapitel.
Strategische Wettbewerbsvorteile, Direktmarketing, Online-Medien, World Wide Web (WWW), E-Mail, Online-Shopping, Marktkommunikation, Wertkette, Hyperwettbewerb, Kostenführerschaft, Differenzierung, Fokussierung, Leistungsangebot, Dialogangebot, Website-Analyse, Fallstudie.
Die Diplomarbeit untersucht, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von Online-Direktmarketing strategische Wettbewerbsvorteile erzielen können. Sie verbindet theoretische Grundlagen mit einer praktischen Fallstudie.
Die Arbeit behandelt strategische Wettbewerbsvorteile im Kontext des digitalen Wandels, Direktmarketing als Instrument zur Wettbewerbsdifferenzierung, die Potenziale und Herausforderungen von Online-Medien im Direktmarketing, die Entwicklung und Umsetzung einer Online-Marketingstrategie und eine Fallstudie zur Analyse einer Unternehmenswebsite bezüglich der Umsetzung einer Direktmarketing-Strategie.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung, 2. Strategische Wettbewerbsvorteile, 3. Direktmarketing mit Online-Medien, 4. Realisation strategischer Wettbewerbsvorteile durch Online-Direktmarketing und 5. Umsetzungsbeispiel: Die Web-Site des „Institut für Unternehmensberatung“.
Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen strategischer Wettbewerbsvorteile, definiert den Begriff, beschreibt verschiedene Strategien (Kostenführerschaft, Differenzierung, Fokussierung) und deren Risiken. Es widmet sich dem Konzept des Hyperwettbewerbs und analysiert die Wertkette als Ansatzpunkt für Wettbewerbsvorteile.
Dieses Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen der Marktkommunikation im digitalen Zeitalter, beschreibt das System des Direktmarketings und analysiert die Eigenschaften von Online-Medien als Plattform für Direktmarketing, inklusive ihrer kommunikationsrelevanten Eigenschaften, Restriktionen und zukünftigen Entwicklungen.
Dieses Kapitel verbindet die vorherigen Kapitel und untersucht, wie Unternehmen durch Online-Direktmarketing strategische Wettbewerbsvorteile realisieren können. Es analysiert die Bedeutung von Leistungs- und Dialogangebot und leitet daraus Konsequenzen für die Praxis ab.
Die Fallstudie analysiert die Website des „Instituts für Unternehmensberatung“ bezüglich ihrer Struktur, Inhalte und eingesetzten Direktmarketing-Instrumente im Hinblick auf die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen. Sie dient der praktischen Illustration der theoretischen Konzepte.
Schlüsselwörter sind: Strategische Wettbewerbsvorteile, Direktmarketing, Online-Medien, World Wide Web (WWW), E-Mail, Online-Shopping, Marktkommunikation, Wertkette, Hyperwettbewerb, Kostenführerschaft, Differenzierung, Fokussierung, Leistungsangebot, Dialogangebot, Website-Analyse, Fallstudie.
Die Arbeit betrachtet zwar nicht explizit einzelne Instrumente im Detail, aber der Kontext impliziert die Betrachtung von Instrumenten wie E-Mail-Marketing, Online-Werbung, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und gegebenenfalls Social Media Marketing, da diese relevant für Online-Direktmarketing sind.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing, insbesondere Online-Marketing und strategisches Management. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendung von Online-Direktmarketing zur Erlangung strategischer Wettbewerbsvorteile.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare