Magisterarbeit, 2007
56 Seiten, Note: 3 plus
Die vorliegende Arbeit analysiert drei Erzählungen von E.T.A. Hoffmann: „Ignaz Denner“, „Die Jesuiterkirche in G.“ und „Das Sanctus“. Das Ziel ist es, die Gattung des romantischen Nachtstücks anhand dieser Werke zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Merkmale der Epoche der Romantik und die künstlerische Entwicklung von E.T.A. Hoffmann. Sie untersucht den Begriff des Nachtstücks und seine Bedeutung in der Malerei, Musik und Literatur. Darüber hinaus werden verschiedene Konzepte der Nacht in der Romantik beleuchtet.
Die Einleitung stellt das Hauptziel der Arbeit vor, die Analyse der drei Erzählungen von E.T.A. Hoffmann: „Ignaz Denner“, „Die Jesuiterkirche in G.“ und „Das Sanctus“. Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und die wichtigsten Themen, die behandelt werden.
Das erste Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Merkmalen der Epoche der Romantik. Es werden die wichtigsten Vertreter der Frühromantik und der Hochromantik vorgestellt, sowie die wichtigsten Strömungen und Ideen der Epoche. Das Kapitel beleuchtet auch die künstlerische Entwicklung von E.T.A. Hoffmann und seine Sammlung von „Nachtstücken“. Es wird der Begriff des Nachtstücks definiert und seine Bedeutung in der Malerei, Musik und Literatur erläutert. Schließlich werden verschiedene Konzepte der Nacht in der Romantik vorgestellt.
Das zweite Kapitel analysiert die Erzählung „Ignaz Denner“. Es wird der Inhalt der Erzählung zusammengefasst, die Struktur des Textes analysiert und der Handlungsort und die Zeit der Handlung beschrieben. Es wird auch das Personal der Erzählung vorgestellt und die wichtigsten Motive der Erzählung untersucht. Schließlich werden rätselhafte Stellen im Text und die „nächtlichen“ Merkmale der Erzählung dargestellt.
Das dritte Kapitel analysiert die Erzählung „Die Jesuiterkirche in G.“. Es wird der Inhalt der Erzählung zusammengefasst, die Struktur des Textes analysiert und der Handlungsort und die Zeit der Handlung beschrieben. Es wird auch das Personal der Erzählung vorgestellt und die wichtigsten Motive der Erzählung untersucht. Schließlich werden rätselhafte Stellen im Text und die „nächtlichen“ Merkmale der Erzählung dargestellt.
Das vierte Kapitel analysiert die Erzählung „Das Sanctus“. Es wird der Inhalt der Erzählung zusammengefasst, die Struktur des Textes analysiert und der Handlungsort und die Zeit der Handlung beschrieben. Es wird auch das Personal der Erzählung vorgestellt und die wichtigsten Motive der Erzählung untersucht. Schließlich werden rätselhafte Stellen im Text und die „nächtlichen“ Merkmale der Erzählung dargestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gattung des romantischen Nachtstücks, E.T.A. Hoffmann, die Romantik, die Nacht, die Motive des Waldes, des Spuks, des Magnetismus, des Blutzaubers und der Alchemie, des Doppelgängers, der Kiste, des Teufelspakts, des Mordes, der Kunst, des Künstlers, der unglücklichen Künstlerliebe, der Vision, des Wahnsinns, der Musik, der Sünde und der Strafe sowie das Teufelsmotiv. Die Analyse der Erzählungen „Ignaz Denner“, „Die Jesuiterkirche in G.“ und „Das Sanctus“ beleuchtet die Verwendung dieser Motive und ihre Bedeutung im Kontext der romantischen Literatur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare