Diplomarbeit, 2002
129 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der linguistischen Analyse von Texttypologien und deren Relevanz für die Übersetzungspraxis. Das Ziel ist es, die Eignung verschiedener Textsortenmodelle für die Übersetzung zu bewerten und ihre Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Klassifikationssystemen im Allgemeinen und stellt die Relevanz von Texttypologien in der Linguistik dar. Dabei werden auch die unterschiedlichen Ansätze und Ziele der Textklassifizierung aufgezeigt.
Dieses Kapitel grenzt das Thema der Arbeit ein und legt den Fokus auf die Bedeutung von Texttypologien für die Übersetzungspraxis. Es werden die Unterschiede zwischen textlinguistischen und übersetzungsbezogenen Texttypologien beleuchtet.
Das Kapitel präsentiert die wichtigsten Kriterien, die für die Beurteilung der Eignung von Texttypologien für die Übersetzung relevant sind. Dabei werden die Anforderungen an Modelle im Allgemeinen, an wissenschaftliche Modelle, an den Übersetzer selbst und schließlich an übersetzungsbezogene Textsortenmodelle betrachtet.
In diesem Kapitel werden verschiedene Textsortenmodelle vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung für die Übersetzungspraxis analysiert. Dazu werden die Modelle von Katharina Reiss, Egon Werlich, Georges Mounin und Albrecht Neubert im Detail betrachtet. Es werden die Grundlagen der jeweiligen Modelle, ihre Anwendbarkeit auf die Übersetzung und ihre Stärken und Schwächen diskutiert.
Dieses Kapitel analysiert die Grenzen der Erklärungsleistung der verschiedenen Textsortenmodelle. Es werden die Probleme der Eindimensionalität von Typologien und die Bedeutung von Kontext und Zweck für die Übersetzung herausgestellt.
In diesem Kapitel werden alternative Ansätze zur Orientierung an Texttypologien in der Übersetzungspraxis vorgestellt. Es werden verschiedene Übersetzungsstrategien diskutiert, die von der Texttypologie unabhängig sind.
Texttypologie, Übersetzung, Textsortenmodelle, Kommunikationsmodell, Sprachwissenschaft, Textlinguistik, Pragmatik, Übersetzungsstrategie, Kontext, Zweck.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare