Bachelorarbeit, 2016
63 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die vielfältigen Belastungen von Pflegekräften, die Organspender betreuen. Ziel ist es, diese Belastungen zu identifizieren und zu beschreiben, um mögliche Hilfsangebote und Verbesserungsansätze aufzuzeigen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Belastungen von Pflegekräften bei der Betreuung von Organspendern ein. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt den Aufbau. Die Begrifflichkeiten werden geklärt, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und den Rahmen der Untersuchung abzustecken.
2. Methodik: Dieses Kapitel erläutert die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit, insbesondere die verwendeten Quellen wie Bücher und wissenschaftliche Datenbanken. Es legt die Grundlage für die wissenschaftliche Fundiertheit der Untersuchung dar und beschreibt die Kriterien der Literaturauswahl.
3. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den notwendigen theoretischen Hintergrund über die Organtransplantation und das Konzept des Hirntodes. Es beschreibt die geschichtliche Entwicklung, das Transplantationsgesetz, die Spendertauglichkeit, den Ablauf der Organtransplantation sowie die Definition und Diagnostik des Hirntodes. Dieses Kapitel dient als Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel.
4. Die Aufgaben der Transplantationspflege: Dieses Kapitel beschreibt die spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Pflegekräfte in der Transplantationspflege. Es beleuchtet die Besonderheiten der Pflege von Organspendern und den damit verbundenen Herausforderungen. Die Aufgaben werden im Kontext der gesamten Prozesskette beschrieben, von der Diagnose bis zur Organentnahme.
5. Belastungen durch die Pflege von Organspendern: Dieser zentrale Abschnitt der Arbeit analysiert ausführlich die vielfältigen psychischen und emotionalen Belastungen, denen Pflegekräfte bei der Betreuung von Organspendern ausgesetzt sind. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie die Auseinandersetzung mit dem Hirntodkonzept, ethische Konflikte, die Würde des Spenders, die Betreuung der Angehörigen und die Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit. Die Kapitelteile gehen detailliert auf einzelne Belastungsfaktoren ein und untermauern dies mit aktuellen Forschungsergebnissen.
6. Hilfeangebote für Pflegende: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten für Pflegekräfte, die mit den beschriebenen Belastungen konfrontiert sind. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, wie multidimensionale Gesprächsmöglichkeiten, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Seminare zur Angehörigenbetreuung. Die Kapitelteile beleuchten die Bedeutung und den Stellenwert dieser Hilfsangebote für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die psychische Gesundheit der Pflegekräfte.
7. Aktualität der Thematik: Dieses Kapitel diskutiert die aktuelle Relevanz der Thematik und deren Bedeutung für die Praxis der Transplantationspflege. Es beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und den Bedarf an weiteren Forschungsaktivitäten.
Organtransplantation, Organspende, Hirntod, Transplantationspflege, psychische Belastung, emotionale Belastung, ethische Dilemmata, Pflegekräfte, Hilfsangebote, Aus- und Weiterbildung, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Würde des Menschen.
Die Arbeit untersucht die vielfältigen Belastungen von Pflegekräften, die Organspender betreuen. Im Fokus stehen die Identifizierung und Beschreibung dieser Belastungen, um daraus mögliche Hilfsangebote und Verbesserungsansätze abzuleiten.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die psychischen und emotionalen Belastungen der Pflegekräfte, ethische Dilemmata im Kontext der Organspende, das Hirntodkonzept und seine Bedeutung für die Pflege, Möglichkeiten der Unterstützung und Prävention von Belastungen sowie aktuelle Herausforderungen und zukünftige Perspektiven in der Transplantationspflege.
Die Arbeit stützt sich auf eine Literaturrecherche, die Bücher und wissenschaftliche Datenbanken umfasst. Die Auswahlkriterien für die Literatur werden im Kapitel Methodik detailliert beschrieben.
Der theoretische Teil beleuchtet die Organtransplantation (geschichtliche Entwicklung, Transplantationsgesetz, Spendertauglichkeit, Ablauf), das Konzept des totalen Hirnfunktionsausfalls (Definition, Diagnostik) und die Bedeutung dieser Konzepte für die Pflege von Organspendern.
Die Arbeit beschreibt die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen der Pflege von Organspendern, von der Diagnose bis zur Organentnahme, und setzt diese in den Kontext der gesamten Prozesskette.
Kapitel 5 analysiert detailliert die psychischen und emotionalen Belastungen. Hierzu gehören die Auseinandersetzung mit dem Hirntodkonzept, ethische Konflikte, die Würde des Spenders, die Betreuung der Angehörigen und Herausforderungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit. Einzelne Belastungsfaktoren werden mit aktuellen Forschungsergebnissen untermauert.
Kapitel 6 präsentiert verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten, wie multidimensionale Gesprächsangebote, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen und Seminare zur Angehörigenbetreuung, um die Arbeitsbedingungen und die psychische Gesundheit der Pflegekräfte zu verbessern.
Das letzte Kapitel diskutiert die aktuelle Relevanz der Thematik und den Bedarf an weiterer Forschung in der Transplantationspflege, unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen.
Organtransplantation, Organspende, Hirntod, Transplantationspflege, psychische Belastung, emotionale Belastung, ethische Dilemmata, Pflegekräfte, Hilfsangebote, Aus- und Weiterbildung, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Würde des Menschen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Methodik, Theoretischer Hintergrund, Aufgaben der Transplantationspflege, Belastungen durch die Pflege von Organspendern, Hilfeangebote für Pflegende und Aktualität der Thematik. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel genauer beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare