Masterarbeit, 2009
69 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die Akzeptanz von Internetradio-Angeboten bei Studierenden. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Nutzung von Internetradio, bevorzugte Inhalte und programmbegleitende Angebote zu gewinnen und zukünftige Entwicklungen der Nutzung vorherzusagen.
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung, die sich aus dem Wandel des Hörfunkmarktes durch das Internet ergibt. Es wird die zunehmende Bedeutung des Internets als Konvergenzmedium hervorgehoben und die Frage nach der zukünftigen Konzeption von Radioangeboten im Internet im Kontext der Konkurrenz durch Online-Dienste gestellt. Die Arbeit fokussiert auf die Untersuchung der Akzeptanz von Internetradio-Angeboten bei Studierenden und deren Nutzungsverhalten, um ein besseres Verständnis für die Entwicklung des Mediums zu erlangen. Die Abgrenzung des Begriffs "Internetradio" von ähnlichen Angeboten wie Community-basierten Musik-Providern und On-Demand-Diensten wird präzisiert, ebenso wie die Perspektive der Arbeit, die sich auf die Distributionswege Internet und UKW konzentriert. Schließlich wird der Aufbau der Arbeit detailliert dargestellt.
2. Internetradio: Erscheinungsformen, Kontexte und technische Voraussetzungen: Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über das Internetradio in seinen verschiedenen Erscheinungsformen (Simulcast, Internet-Only-Sender, reine Musikstreams). Es werden die unterschiedlichen Kontexte beleuchtet, sowohl aus der Sicht etablierter UKW-Stationen als auch aus der Perspektive von Internet-Only-Sendern, die sich als alternative Angebote präsentieren. Der Fokus liegt auf programmbegleitenden Zusatzangeboten und deren Bedeutung für neue Nutzungsmöglichkeiten von Radioinhalten. Zusätzlich werden die technischen Voraussetzungen für Betrieb und Empfang von Radio-Livestreams im Internet diskutiert, inklusive der damit verbundenen Grenzen und Potenziale. Abschließend befasst sich das Kapitel mit der Finanzierung von Internetradio-Angeboten.
3. Nutzung von Radio und Internet: Überblick und aktuelle Daten zur Internetradio-Nutzung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Nutzung der Massenmedien Radio und Internet in den vergangenen Jahren, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung der Reichweite und Nutzungsdauer beider Medien. Aktuelle Daten zur Internetradio-Nutzung in Deutschland werden vorgestellt, um die Bedeutung dieses Distributionsweges für den Hörfunk einzuschätzen und eine fachliche Grundlage für die eigene Erhebung zu schaffen. Dieser Überblick dient als Kontextualisierung für die im Folgenden dargestellte Untersuchung zur Radio- bzw. Internetradio-Nutzung unter Studierenden.
Internetradio, Webradio, Online-Radio, Webcasting, Hörfunk, Internet, Mediennutzung, Studierende, Akzeptanz, Programmgestaltung, Nutzungsgewohnheiten, Konvergenzmedium, UKW-Radio, Simulcast, Online-Dienste, Zusatzangebote, technische Voraussetzungen, Finanzierung.
Die Studie untersucht die Akzeptanz von Internetradio-Angeboten bei Studierenden. Sie konzentriert sich auf die Nutzungsgewohnheiten, bevorzugten Inhalte und programmbegleitenden Angebote, um zukünftige Entwicklungen der Internetradionutzung vorherzusagen.
Die Studie behandelt folgende Themenschwerpunkte: Akzeptanz von Internetradio bei Studierenden, Nutzungsgewohnheiten, bevorzugte Inhalte und Programmgestaltung im Internetradio, die Rolle programmbegleitender Angebote und die zukünftige Entwicklung der Internetradionutzung bei Studierenden.
Die Studie gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Abgrenzung, Aufbau), Internetradio: Erscheinungsformen, Kontexte und technische Voraussetzungen, Nutzung von Radio und Internet: Überblick und aktuelle Daten zur Internetradionutzung, Eigene Erhebung zur Radio- bzw. Internetradio-Nutzung unter Studierenden, Ergebnisse der Umfrage und Interpretation der Ergebnisse.
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Internetradio-Formen (Simulcast, Internet-Only-Sender, Musikstreams), beleuchtet unterschiedliche Kontexte (etablierte UKW-Stationen vs. Internet-Only-Sender), fokussiert auf programmbegleitende Zusatzangebote und deren Bedeutung, diskutiert technische Voraussetzungen, Grenzen und Potenziale von Radio-Livestreams und befasst sich mit der Finanzierung von Internetradio-Angeboten.
Das Kapitel "Nutzung von Radio und Internet" liefert einen Überblick über die Nutzung von Radio und Internet in den vergangenen Jahren, inklusive aktueller Daten zur Internetradio-Nutzung in Deutschland. Diese Daten dienen als Grundlage für die eigene Erhebung zur Radio- bzw. Internetradio-Nutzung unter Studierenden.
Schlüsselwörter sind: Internetradio, Webradio, Online-Radio, Webcasting, Hörfunk, Internet, Mediennutzung, Studierende, Akzeptanz, Programmgestaltung, Nutzungsgewohnheiten, Konvergenzmedium, UKW-Radio, Simulcast, Online-Dienste, Zusatzangebote, technische Voraussetzungen, Finanzierung.
Die Studie zielt darauf ab, Erkenntnisse über die Nutzung von Internetradio, bevorzugte Inhalte und programmbegleitende Angebote bei Studierenden zu gewinnen und zukünftige Entwicklungen der Nutzung vorherzusagen.
Die Studie grenzt den Begriff "Internetradio" von ähnlichen Angeboten wie Community-basierten Musik-Providern und On-Demand-Diensten ab und konzentriert sich auf die Distributionswege Internet und UKW.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare