Masterarbeit, 2022
79 Seiten, Note: 2,7
Die vorliegende Masterarbeit setzt sich zum Ziel, die Wohnsituation von Menschen mit wesentlichen seelischen Beeinträchtigungen in betreuten Wohnformen im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention, des Bundesteilhabegesetzes und des Capabilities Approach zu untersuchen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention und des Bundesteilhabegesetzes beleuchtet. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Untersuchung vorgestellt, darunter die UN-Behindertenrechtskonvention, das Bundesteilhabegesetz und der Capabilities Approach. Der Fokus liegt dabei auf den relevanten Artikeln der UN-Behindertenrechtskonvention und den zentralen Aspekten des Bundesteilhabegesetzes, die für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Bereich Wohnen relevant sind. Des Weiteren wird der Capabilities Approach als Handlungstheorie der daseinsmächtigen Lebensführung von Dieter Röh vorgestellt und seine Verbindung zur Sozialen Arbeit aufgezeigt. Der theoretische Teil schließt mit einer Zusammenfassung der bisherigen Forschungsergebnisse zu den Lebenslagen von Menschen mit wesentlichen seelischen Beeinträchtigungen und deren Wohnsituation.
Im empirischen Teil der Arbeit wird die Forschungsfrage formuliert und anhand untergeordneter Leitfragen konkretisiert. Die Fallauswahl und die Fallzahl werden begründet und die qualitative Erhebungsmethode, das Experteninterview, wird erläutert. Anschließend wird die qualitative Auswertungsmethode, die qualitative Inhaltsanalyse, vorgestellt. Der Interviewleitfaden wird konstruiert und die Auswertung der Experteninterviews mittels qualitativer Inhaltsanalyse erfolgt in Form einer Einzelfallbezogenen Analyse und einer Fallvergleichenden Analyse. Die Ergebnisse werden diskutiert und im Hinblick auf die Forschungsfrage interpretiert.
UN-Behindertenrechtskonvention, Bundesteilhabegesetz, Capabilities Approach, Teilhabe, Wohnen, Menschen mit wesentlichen seelischen Beeinträchtigungen, Betreutes Wohnen, Lebenslagenanalyse, Experteninterview, Qualitative Inhaltsanalyse, Subjektive Wahrnehmung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare