Diplomarbeit, 2009
74 Seiten, Note: 14 Punkte (sehr gut)
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in Deutschland. Ziel ist es, die Anforderungen an den einheitlichen Ansprechpartner (EA) aus der Richtlinie zu analysieren und verschiedene Verortungsmodelle für den EA in Deutschland zu bewerten. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen, die organisatorischen Möglichkeiten und die Herausforderungen der Umsetzung der Richtlinie im föderalen System Deutschlands.
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz der EU-Dienstleistungsrichtlinie für den Europäischen Binnenmarkt. Sie stellt die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit dar.
Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in die EU-Dienstleistungsrichtlinie. Es beleuchtet den Kontext der Richtlinie im Rahmen der Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes, analysiert bestehende Defizite bei der Realisierung eines Binnenmarktes für Dienstleistungen und erläutert die Entstehung, Bedeutung und Zielsetzung der Richtlinie. Abschließend werden die Kernelemente der Richtlinie dargestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit den Anforderungen an den einheitlichen Ansprechpartner aus der Richtlinie. Es werden die Aufgaben des EA, wie die Unterstützung bei der Verfahrensabwicklung, die Informationsaufgaben und die Modalitäten der Aufgabenerfüllung, detailliert beschrieben. Der Zuständigkeitsbereich des EA wird im Hinblick auf den sachlichen und persönlichen Anwendungsbereich der Richtlinie untersucht.
Kapitel 4 analysiert die Umsetzung des einheitlichen Ansprechpartners in Deutschland. Es werden die Rahmenvorgaben des nationalen Rechts und politischer Entscheidungen, die Umsetzungskompetenz im föderalen System Deutschlands, die Rechtsnatur der Aufgabe des EA und die Einbeziehung deutscher Dienstleister beleuchtet. Der rechtliche Regelungsbedarf und verschiedene Umsetzungsmodelle bei der Verortung des EA werden diskutiert.
Kapitel 5 befasst sich mit der Bewertung der Verortungsmodelle für den EA in Deutschland. Es werden die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Bewertung erläutert, ein Fallbeispiel vorgestellt und die Bewertungskriterien definiert. Die Bewertung der verschiedenen Verortungsmodelle erfolgt anhand der Kriterien und führt zu einem Fazit.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die EU-Dienstleistungsrichtlinie, den einheitlichen Ansprechpartner, die Umsetzung der Richtlinie in Deutschland, die Verortung des EA, die Herausforderungen der Umsetzung im föderalen System Deutschlands, die Bewertung von Verortungsmodellen und die Bedeutung der Richtlinie für den Europäischen Binnenmarkt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare