Diplomarbeit, 2009
91 Seiten, Note: Sehr Gut
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Einsatzes von Web 2.0-Anwendungen im Projektmanagement. Ziel ist es, durch eine empirische Studie den praktischen Einsatz dieser Anwendungen in der Praxis zu analysieren. Dabei werden die Fragen nach den tatsächlich eingesetzten Anwendungen, den damit verbundenen Problemen und dem daraus resultierenden Nutzen im Vordergrund stehen.
Die Einleitung führt in das Thema Web 2.0 und dessen Bedeutung im Projektmanagement ein. Sie erläutert die Motivation für die Arbeit und stellt die Forschungsfragen vor. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Web 2.0 und beleuchtet dessen Entstehung, Kerngedanken und die Rolle des Internets als Betriebssystem. Es wird auch auf die Bedeutung von kollektiver Intelligenz und Social Software eingegangen.
Kapitel drei widmet sich dem Projektmanagement mit Social Software. Es werden die Definition von Projektmanagement 2.0, die Bedeutung von virtueller Teamarbeit und die verschiedenen Webanwendungen im Projektmanagement beleuchtet. Der Unterschied zwischen Groupware und Social Software wird erläutert, und es werden die Einsatzmöglichkeiten von Weblogs und Wikis im Projektmanagement vorgestellt. Abschließend wird der Faktor Mensch im Kontext des Projektmanagements betrachtet.
Kapitel vier liefert Hintergrundinformationen zur empirischen Studie. Es werden die Vorteile und Nachteile von Online-Umfragen diskutiert und der Aufbau des Fragebogens erläutert. Die Ergebnisse der Umfrage werden in Kapitel fünf präsentiert. Es werden die Antworten auf Fragen zum Unternehmen, zur Person, zu den Projekteigenschaften, zu Wikis, Online-Projektmanagement-Tools, Blogs und zu Problemen analysiert.
Kapitel sechs zieht Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Umfrage. Es werden die Anwendungsfelder, Ziele, der Nutzen und der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Web 2.0 und Projektmanagement diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Web 2.0, Projektmanagement, Social Software, Wikis, Blogs, Online-Umfragen, virtuelle Teamarbeit, Projektkommunikation, Projektkoordination, Projektdokumentation, Anwendungsfelder, Nutzen, Effizienz, Akzeptanz, Integration, Trends, Zukunft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare