Bachelorarbeit, 2008
111 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit einem Rechtsvergleich des indischen und deutschen Gewährleistungsrechts. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Rechtssysteme aufzuzeigen und einen Überblick über die relevanten Rechtsgrundlagen zu geben. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Regelungen zum Vertragsbruch und den daraus resultierenden Rechtsfolgen.
Kapitel A Einleitung: Dieses einführende Kapitel beschreibt die Motivation der Autorin für die Erstellung dieser Arbeit, das Ziel der Arbeit, welches darin besteht, einen Rechtsvergleich zwischen dem indischen und dem deutschen Gewährleistungsrecht durchzuführen, und den Aufbau der Arbeit selbst. Es liefert eine kurze Übersicht über die behandelten Themen und die Struktur der folgenden Kapitel.
Kapitel B Kurze Darstellung Indiens: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über Indien, beginnend mit wichtigen Daten und einer Darstellung der indischen Wirtschaft. Es wird ein Einblick in die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Indien und Deutschland gegeben, gefolgt von Informationen zur indischen Geschäftsetikette und einem kurzen Vergleich mit China. Der Fokus liegt auf dem Kontextualisieren des indischen Rechtssystems im wirtschaftlichen und kulturellen Umfeld.
Kapitel C Kurze Darstellung des indischen Rechts: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über das indische Rechtssystem, seine Gesetzgebungsverfahren und das Zivilrecht. Es werden allgemeine Aspekte des Zivilrechts beleuchtet, und das Vertragsrecht wird kurz vorgestellt. Der Abschnitt zu den Gerichten umfasst sowohl die staatliche Zivilgerichtsbarkeit als auch die Schiedsgerichtsbarkeit. Dieser Überblick dient der Vorbereitung des detaillierten Vergleichs des Gewährleistungsrechts in Kapitel D.
Indisches Gewährleistungsrecht, Deutsches Gewährleistungsrecht, Rechtsvergleich, Condition, Warranty, § 437 BGB, Vertragsbruch, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz, Indien, Deutschland, Wirtschaftsrecht.
Diese Bachelorarbeit führt einen detaillierten Rechtsvergleich zwischen dem indischen und dem deutschen Gewährleistungsrecht durch. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine kurze Darstellung Indiens und seines Rechtssystems, sowie eine eingehende Analyse und den Vergleich der jeweiligen Gewährleistungsrechte. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Systeme, insbesondere bezüglich Vertragsbruch und den daraus resultierenden Rechtsfolgen wie Rücktritt, Minderung und Schadensersatz. Die Arbeit berücksichtigt auch den Kontext der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Indien und Deutschland.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: eine Einführung mit Motivation und Zielsetzung, eine Übersicht über Indien (Kerndaten, Wirtschaft, Geschäftsetikette, Vergleich mit China), eine Darstellung des indischen Rechtssystems (Rechtssystem, Rechtssetzung, Zivilrecht, Gerichte), eine detaillierte Analyse des indischen Gewährleistungsrechts (Condition und Warranty), eine detaillierte Analyse des deutschen Gewährleistungsrechts (§ 437 BGB und verwandte Paragraphen), einen umfassenden Rechtsvergleich beider Systeme, die Betrachtung von Vertragsbruch und seinen Rechtsfolgen (Rücktritt, Minderung, Schadensersatz) und schließlich die Einbettung der Thematik in den Kontext der deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Kapitel A (Einleitung), Kapitel B (Kurze Darstellung Indiens), Kapitel C (Kurze Darstellung des indischen Rechts) und Kapitel D (Der Rechtsvergleich des indischen und deutschen Gewährleistungsrechts). Jedes Kapitel ist weiter unterteilt in Unterkapitel und Unter-Unterkapitel, um eine klare und strukturierte Darstellung zu gewährleisten. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur der Arbeit.
Die zentralen Schlüsselbegriffe sind: Indisches Gewährleistungsrecht, Deutsches Gewährleistungsrecht, Rechtsvergleich, Condition, Warranty, § 437 BGB, Vertragsbruch, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz, Indien, Deutschland, Wirtschaftsrecht.
Das Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Rechtsvergleich zwischen dem indischen und dem deutschen Gewährleistungsrecht zu liefern. Es sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme aufgezeigt und ein Überblick über die relevanten Rechtsgrundlagen gegeben werden. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Regelungen zum Vertragsbruch und den daraus resultierenden Rechtsfolgen.
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für jedes Kapitel. Diese Zusammenfassungen liefern eine kurze Übersicht über den Inhalt und die wichtigsten Punkte jedes Kapitels, um dem Leser ein schnelles Verständnis des Gesamtkontexts zu ermöglichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare