Masterarbeit, 2009
122 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit befasst sich mit der Freiwilligenarbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe. Ziel der Arbeit ist es, die Chancen und Risiken der Freiwilligenarbeit in diesem Bereich zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Erhebung, die sowohl Experteninterviews als auch Befragungen von Leitungsverantwortlichen und Nutzern umfasst.
Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die neuen Anforderungen an Hilfesysteme für Menschen mit Behinderung. Er behandelt die Leitbilder der Behindertenhilfe und Psychiatrie im Wandel, die veränderten Lebens- und Wohnwelten von Menschen mit Behinderung sowie die Bedeutung von Kundenbefragungen für die Neuorientierung der Hilfesysteme.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Freiwilligenarbeit in der Praxis der Behindertenhilfe und Psychiatrie. Er analysiert das ehrenamtliche Engagement im Kontext einer sich wandelnden Gesellschaft, die Rolle der Freiwilligenarbeit als Lückenbüßerin in finanziellen Krisenzeiten und die Bedeutung der Freiwilligenarbeit für die Behindertenhilfe und Psychiatrie. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen und Projekte in der Praxis vorgestellt sowie das Selbstverständnis der AWO in Bezug auf ehrenamtliches Engagement beleuchtet.
Der dritte Teil der Arbeit beschreibt die empirische Erhebung, die im Rahmen der Masterarbeit durchgeführt wurde. Er erläutert die Untersuchungsfragen und Hypothesen, die Ziele und die Vorgehensweise bei der Erhebung sowie die Struktur der AWO und die Zielgruppen der Befragungen. Der dritte Teil der Arbeit beschreibt auch die methodischen Vorgehensweisen bei der Datenerhebung, die Erhebungsmethode I: Befragung mithilfe von Fragebögen und die Erhebungsmethode II: Interviews mithilfe eines Leitfadens. Abschließend werden die Dokumentationen der Befragungen von Experten und Expertinnen, Leitungsverantwortlichen und Nutzerinnen und Nutzern vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Freiwilligenarbeit, Behindertenhilfe, Psychiatrie, Chancen, Risiken, Handlungsempfehlungen, empirische Erhebung, Expertenbefragung, Leitungsverantwortliche, Nutzerbefragung, AWO, gesellschaftliche Entwicklungen, finanzielle Krisen, inklusive Gesellschaft, Partizipation, Selbstbestimmung, Qualitätsmanagement, Handlungskonzepte, Ehrenamt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare