Examensarbeit, 2006
127 Seiten, Note: 2,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Veränderungen der deutschen Gegenwartssprache unter dem Einfluss von Formen elektronischer Kommunikation, insbesondere des Internets. Sie untersucht, inwiefern sich Internettexte von etablierten Textsorten in Printmedien unterscheiden und welche Faktoren diese Veränderungen beeinflussen.
Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie gibt einen Überblick über den Forschungsstand zum Thema Sprachwandel durch elektronische Kommunikation. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Untersuchung dargestellt, wobei insbesondere die Sprache im Internet und die konzeptionelle Mündlichkeit beleuchtet werden. Das dritte Kapitel skizziert den methodischen Rahmen der Arbeit und erläutert das Analysemodell. Die exemplarische Analyse in Kapitel 4 beschreibt und untersucht die Kommunikationssituation, die materielle Textgestalt, die Textfunktion, das Thema und die sprachliche Gestaltung von privaten Kontaktanzeigen, privaten Verkaufsanzeigen und Werbeanzeigen aus Internet und Printmedien. Die Analyseergebnisse in Kapitel 5 beleuchten die Klassifikation der Textexemplare, die Sprachveränderungen, die Einflüsse auf nicht-internetbasierte Kommunikation sowie die Gründe für Sprachveränderungen. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und zeigt Bereiche auf, in denen weitere Forschungsarbeit erforderlich ist. Im Ausblick werden die didaktischen Implikationen der Ergebnisse für den Deutschunterricht und den DAF-Unterricht diskutiert.
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Sprachwandel, elektronische Kommunikation, Internet, Textsorten, konzeptionelle Mündlichkeit, Internetspezifische Merkmale, Sprachökonomie, Anonymität, Interaktivität, Einfluss von Varietäten, Textsortenwandel, Textsortenanalyse, Didaktik des Deutschunterrichts, Didaktik des DAF-Unterrichts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare