Examensarbeit, 2008
121 Seiten, Note: 1,5
Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema der juvenilen Adipositas und untersucht die Ursachen und Auswirkungen dieser Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis für die Entstehung und die Folgen von Adipositas zu entwickeln und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in das Thema der juvenilen Adipositas ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie beleuchtet die evolutionäre Entwicklung des menschlichen Körpers und die Anpassungsfähigkeit an Nahrungsmittelknappheit.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Adipositas und erläutert verschiedene Methoden zur Bestimmung des Adipositasgrades. Es werden verschiedene Indizes wie der Body Mass Index (BMI), der Broca-Index (BI) und die Waist-to-hip-ratio (WHR) vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit der Verbreitung von Adipositas in Deutschland und stellt die Prävalenzen von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen dar.
Kapitel 4 beleuchtet die Folgen von Adipositas, sowohl medizinische als auch psychosoziale und ökonomische Aspekte. Es werden die verschiedenen Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, kardiopulmonale Erkrankungen und orthopädische Probleme sowie die psychosozialen Folgen wie Mobbing und Diskriminierung behandelt.
Kapitel 5 analysiert die Ursachen und Erklärungsansätze für Adipositas. Es werden verschiedene Faktoren wie Ernährungsverhalten, körperliche Aktivität, Umgebungsbedingungen und genetische Faktoren untersucht.
Kapitel 6 beschreibt die eigene empirische Studie, die die Zusammenhänge zwischen Ernährung, körperlicher Aktivität und Adipositas untersucht. Es werden die Zielsetzung, das Studiendesign und die Ergebnisse der Studie vorgestellt.
Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen juvenile Adipositas, Übergewicht, Ernährung, körperliche Aktivität, Prävalenz, Folgen, Ursachen, Erklärungsansätze, empirische Studie, Handlungsempfehlungen, Prävention, Behandlung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare