Examensarbeit, 2002
151 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Reform der gesetzlichen Rente im Jahr 2001 und analysiert, inwieweit diese Reform den Anspruch auf soziale Gerechtigkeit erfüllt. Insbesondere wird untersucht, ob die Reform in Bezug auf Generationengerechtigkeit, Gerechtigkeit für Familien und Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern einen Beitrag zur Gestaltung eines gerechteren Rentensystems leistet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung der Rentenreform im Kontext sozialer Gerechtigkeit definiert und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend wird der Begriff „soziale Gerechtigkeit“ im Kontext des Sozialstaats und unter Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Vorgaben eingegrenzt. Die historische Entwicklung der Gerechtigkeitsauffassungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) bis 1998 wird analysiert. Darüber hinaus wird die Einordnung Deutschlands in das internationale System verschiedener Wohlfahrtsstaatkonzepte betrachtet. Die Arbeit untersucht anschließend die aktuellen Gerechtigkeitskonzepte der Parteien des Deutschen Bundestages, um die normative Schwerpunktsetzung der Rentenreform 2001 zu beleuchten.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem deutschen System der Altersvorsorge, wobei insbesondere die Konzeption der GRV mit ihren Zielen, Versichertenkreis, Voraussetzungen für einen Rentenanspruch, Leistungsgestaltung und Finanzierung im Detail dargestellt wird. Die Arbeit präzisiert in Kapitel 4 die zu untersuchenden Teilgerechtigkeiten in Bezug auf die GRV: Generationengerechtigkeit, Gerechtigkeit für Familien und Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern. Kapitel 5 beleuchtet die Herausforderungen und Problemfelder der Rentenpolitik, wobei gesellschaftliche und ökonomische Herausforderungen sowie Gerechtigkeitsdefizite in den drei Teilbereichen dargestellt werden. Die Arbeit analysiert in Kapitel 6 die Rentenreform 2001, wobei die Ziele der Reform und die einzelnen Inhalte, wie z.B. die Gestaltung des Beitragssatzes und Rentenniveaus, die Förderung der privaten und betrieblichen Altersvorsorge, sowie Neuerungen in der Vergütung von Kindererziehungsleistungen, Hinterbliebenenrente, Ehegattensplitting, Grundrente und Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, detailliert dargestellt werden.
Im 7. Kapitel erfolgt eine Analyse der Rentenreform 2001 in Bezug auf die drei Teilgerechtigkeiten. Die Arbeit untersucht die Gestaltung des Beitragssatzes und Rentenniveaus, die Renditen- und Kapitalwertentwicklung, die Kritik an den demographischen und wirtschaftlichen Grundannahmen der Bundesregierung sowie Maßnahmen zum Ausbau der Generationengerechtigkeit. Im Kontext der Gerechtigkeit für Familien werden Neuerungen in der Vergütung von Kindererziehungsleistungen, die Förderung der privaten und betrieblichen Altersvorsorge sowie Maßnahmen zum Ausbau der Gerechtigkeit für Familien analysiert. In Bezug auf die Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern werden die Gestaltung des Rentenniveaus und der Hinterbliebenenrente, die Einführung des Ehegattensplittings, die Förderung der privaten und betrieblichen Altersvorsorge, die Einführung der Grundrente sowie Maßnahmen zum Ausbau der Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern untersucht.
Kapitel 8 befasst sich mit grundlegenden Reformoptionen, wie z.B. Maßnahmen zur finanziellen Stabilisierung der GRV, wie die Erhöhung der Ökosteuer, die Stärkere Umverteilung innerhalb einer Generation, die Verlängerung der Lebensarbeitszeit, die Ausweitung des Versichertenkreises, die Ausweitung der Bemessungsgrundlage und die Einführung von wertschöpfungsbezogenen Beiträgen der Unternehmen sowie die Steigerung der Effizienz in der Verwaltung. Das Kapitel untersucht zudem das Schweizer Modell der Altersvorsorge als mögliches Vorbild.
Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der sozialen Gerechtigkeit, der Rentenreform und der Altersvorsorge. Im Mittelpunkt stehen die Gerechtigkeitskonzepte, die Herausforderungen und Problemfelder der Rentenpolitik, die Analyse der Rentenreform 2001 in Bezug auf Generationengerechtigkeit, Gerechtigkeit für Familien und Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern sowie grundlegende Reformoptionen für ein gerechteres Rentensystem.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare