Diplomarbeit, 2008
76 Seiten, Note: 2,3
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die Diplomarbeit befasst sich mit den steuerlichen und insolvenzrechtlichen Pflichten des Geschäftsführers einer GmbH in Krisensituationen und im Insolvenzverfahren. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Pflichten des Geschäftsführers in diesen Situationen zu analysieren und die Rechtsprechung zu den jeweiligen Pflichtenkollisionen zu beleuchten. Dabei wird insbesondere auf die Frage eingegangen, ob und inwieweit die Rechtsprechung professionelle Lösungen für die Interessen der Gläubiger findet, ohne die Interessen des Geschäftsführers zu vernachlässigen.
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert den Gang der Analyse. Kapitel 2 beleuchtet den Lebenszyklus einer GmbH, von der Gründung bis zur Insolvenz. Dabei werden die verschiedenen Gründungsphasen, die Entstehung von Krisen und die Insolvenzgründe sowie die Pflicht zur Insolvenzantragstellung behandelt. Kapitel 3 widmet sich den Pflichten des Geschäftsführers vor und während der Insolvenz. Es werden sowohl die krisenunabhängigen Pflichten wie die Pflicht zur Erhaltung des Stammkapitals, die Buchführungspflicht und die steuerlichen Pflichten als auch die Pflichten in der Krise und im Insolvenzverfahren, wie die Vermögenserhaltungspflicht und die Insolvenzantragspflicht, behandelt. Kapitel 4 befasst sich mit der Haftung des Geschäftsführers, sowohl gesellschaftsrechtlich als auch steuerrechtlich. Kapitel 5 analysiert die Pflichtenkollisionen zwischen der steuerrechtlichen Lohnsteuerabführungspflicht und der Pflicht zur Sicherung der Masse im Insolvenzverfahren und stellt die Lösungen der Gerichte dar.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die steuerlichen und insolvenzrechtlichen Pflichten des Geschäftsführers, die GmbH-Krise, das Insolvenzverfahren, die Haftung des Geschäftsführers, die Pflichtenkollisionen zwischen Steuer- und Insolvenzrecht sowie die professionellen Lösungen der Rechtsprechung. Der Text beleuchtet die Interessen der Gläubiger und des Geschäftsführers in Krisensituationen und im Insolvenzverfahren und analysiert die Rechtsprechung zu den jeweiligen Pflichten des Geschäftsführers.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare