Masterarbeit, 2022
80 Seiten, Note: 1,7
Dieses Werk befasst sich mit der Gestaltung eines Lenkpreiskonzepts zur Koordination der Leistungsbeziehungen zwischen Shared Service Centern im Controlling und ihren internen Abnehmern. Ziel ist es, die knappen Personalkapazitäten des Shared Service Centers für die aus Gesamtunternehmenssicht nutzenmaximalen Controlling-Leistungen einzusetzen. Der Fokus liegt dabei auf der Berücksichtigung der Entwicklungsphasen des Shared Service Centers, die in drei Phasen gegliedert werden: Aufbauphase, Phase der Marktorientierung und Phase der Unabhängigkeit.
Das erste Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit eines Lenkpreises im Kontext von Shared Services im Controlling. Es wird die Relevanz des Lenkpreises als Koordinationsinstrument zur Optimierung der Ressourcennutzung und zur Steigerung der Effizienz hervorgehoben.
Im zweiten Kapitel werden Shared Services im Controlling näher beleuchtet. Dabei werden die grundlegenden Merkmale, die Systematisierung von Servicearten sowie die Abgrenzung zu Outsourcing behandelt. Die Entwicklungsstufen eines Shared Service Centers, inklusive der jeweiligen Steuerungsphilosophie, werden vorgestellt. Der Reorganisationsprozess des Controlling durch Shared Services, die Festlegung der Ziele und die Einbindung des Shared Service Centers in die Unternehmensstruktur, werden ebenfalls analysiert. Das Kapitel schließt mit der Auswahl geeigneter Controlling-Prozesse für Shared Services, wobei Kriterien zur Eignung und die Zuordnung von Prozessen zu Shared Service Centern erörtert werden.
Das dritte Kapitel behandelt den Lenkpreis als internen Verkaufspreis einer Controlling-Leistung. Es wird ein Überblick über Verrechnungspreise gegeben, ihre Funktionen und Systematisierungen werden dargestellt. Der Lenkpreis als Koordinationskonzept und seine Rolle im Service Level Agreement werden erläutert.
Im vierten Kapitel wird die Lenkpreiskonzeption für Shared Services im Controlling detailliert beschrieben. Die Ziele des Konzepts, die Einflussfaktoren bei der Lenkpreisbestimmung und die Lenkpreiskonzeption in Abhängigkeit von den drei Entwicklungsphasen des Shared Service Centers (Aufbauphase, Phase der Marktorientierung, Phase der Unabhängigkeit) werden analysiert.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Weiterentwicklung des Lenkpreiskonzepts. Es werden Möglichkeiten der Kombination des Lenkpreiskonzepts mit Leistungsempfängerbudgets sowie die erweiterte Lenkpreisgestaltung zur optimalen Auslastung des Shared Service Centers innerhalb einer Periode vorgestellt.
Shared Services, Controlling, Lenkpreis, Verrechnungspreis, Koordinationskonzept, Service Level Agreement, Entwicklungsstufen, Steuerungsphilosophie, Reorganisation, Prozessauswahl, Effizienzsteigerung, Ressourcennutzung, Kostenorientierung, Marktorientierung, Unabhängigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare