Bachelorarbeit, 2022
57 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorthesis befasst sich mit der Beständigkeit des gesetzlichen Rentenversicherungssystems. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob das im Umlageverfahren finanzierte System vor dem Hintergrund des demografischen Wandels weiterhin zeitgemäß ist und das Versprechen der Rentenversicherung einlösen kann.
Die Einleitung stellt die Problematik der Beständigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels dar. Kapitel 2 beleuchtet die Versprechen der Deutschen Rentenversicherung, die Finanzierung des Systems durch das Umlageverfahren, die Bedeutung des Generationenvertrags und den Einfluss des demografischen Wandels. Kapitel 3 widmet sich der Frage, wie sich die Rentenfinanzierung und das Rentenniveau in der Zukunft entwickeln werden. Im letzten Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten zur Änderung des Rentensystems im Hinblick auf die Herausforderungen des demografischen Wandels diskutiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Thesis sind: gesetzliche Rentenversicherung, Umlageverfahren, Generationenvertrag, demografischer Wandel, Rentenniveau, Rentenfinanzierung, Altersvorsorge, Reform, Vergleich, Niederlande.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare