Examensarbeit, 2008
60 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Staatsexamensarbeit befasst sich mit dem Sprachgebrauch von Jugendlichen aus Migrantenfamilien und dem Umgang damit in der Schule. Ziel ist es, die sprachliche Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem zu beleuchten und die Herausforderungen und Chancen der Mehrsprachigkeit im Schulkontext zu analysieren.
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung sprachlicher Kompetenzen im Kontext der zunehmenden Internationalisierung. Sie stellt die Problematik des Schulerfolgs von Migrantenkindern in Deutschland dar und zeigt die Notwendigkeit, die sprachliche Situation dieser Schülergruppe genauer zu betrachten.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Wanderungsgeschehen nach Deutschland und der daraus resultierenden sprachlich-kulturellen Heterogenität. Es werden die Folgen für Erziehung und Bildung aufgezeigt und die Situation von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem analysiert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Sprachgebrauch von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Es untersucht die familiären Bedingungen und die sprachliche Sozialisation von Migrantenkindern und analysiert das Phänomen des Code-switching, der Interferenz und der Sprachmischung bei türkischstämmigen Jugendlichen. Der Zusammenhang zwischen Sprachmischung und Identität wird ebenfalls beleuchtet.
Das vierte Kapitel behandelt die Mehrsprachigkeit und den Umgang damit in der Schule. Es werden die Einstellungen von Lehrkräften gegenüber migrationsbedingter Heterogenität beleuchtet und Gründe für das Scheitern mehrsprachiger Schüler/innen an deutschen Schulen dargelegt. Des Weiteren werden schulische Handlungsmöglichkeiten zur Förderung von Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit vorgestellt und verschiedene Schulmodelle im In- und Ausland analysiert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit Zukunftsperspektiven im Umgang mit Mehrsprachigkeit. Es werden die Anforderungen an den Unterricht mit mehrsprachigen Schüler/innen und an Lehrkräfte in der Zukunft beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Sprachgebrauch von Jugendlichen aus Migrantenfamilien, die sprachlich-kulturelle Heterogenität in Deutschland, Code-switching, Sprachmischung, Mehrsprachigkeit, Identität, Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Schule, Förderung von Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit, Schulmodelle zur Förderung von Mehrsprachigkeit und Zukunftsperspektiven im Umgang mit Mehrsprachigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare