Bachelorarbeit, 2021
84 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht Active Sourcing als Methode der aktiven Kandidatenansprache deutscher Unternehmen im Kontext des Fachkräftemangels. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen von Active Sourcing, bewertet dessen Effektivität und diskutiert die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit dieser Methode.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Active Sourcing ein und begründet die Relevanz der Arbeit vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels in Deutschland. Sie beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau.
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Fachkräftemangels: Dieses Kapitel analysiert den Fachkräftemangel in Deutschland, definiert den Begriff und untersucht die Ursachen. Es betrachtet demografische Veränderungen, den technologischen Fortschritt und den Arbeitsmarkteinstieg der Generation Y als wesentliche Faktoren. Das Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt und zieht ein Zwischenfazit über die komplexen Herausforderungen.
Active Sourcing: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Personalgewinnung, einschließlich Personalbedarfsplanung und Personalbeschaffung. Es definiert Active Sourcing und grenzt es von herkömmlichem Recruiting ab. Der Schwerpunkt liegt auf der Durchführung eines Active-Sourcing-Prozesses, der in Phasen und Säulen gegliedert wird. Zusätzlich wird die boolesche Suche erläutert und der Einfluss von Employer- und Sourcer Branding diskutiert.
Active-Sourcing-Plattformen: Das Kapitel beschreibt verschiedene Plattformen und Kanäle für Active Sourcing, wie Social-Media-Plattformen, Business-Netzwerke und Lebenslaufdatenbanken. Es beleuchtet die Entwicklung und den Einsatz von Active Sourcing in diesen Kontexten und analysiert die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz.
Diskussion von Active Sourcing: Dieses Kapitel diskutiert die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Active Sourcing. Es bewertet die potenziellen Vorteile und Nachteile dieser Methode und beleuchtet die zukünftige Entwicklung unter Berücksichtigung des technologischen Fortschritts.
Active Sourcing, Fachkräftemangel, Recruiting, Personalgewinnung, Personalbedarfsplanung, Social Media, Datenbanken, Rechtliche Rahmenbedingungen, digitale Technologien, Employer Branding, Sourcer Branding, boolesche Suche.
Diese Bachelorarbeit untersucht Active Sourcing als Methode der aktiven Kandidatenansprache deutscher Unternehmen im Kontext des Fachkräftemangels. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen von Active Sourcing, bewertet dessen Effektivität und diskutiert die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit dieser Methode.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Fachkräftemangel in Deutschland und seine Ursachen, die theoretischen Grundlagen und Methoden des Active Sourcing, die Effektivität und Grenzen von Active Sourcing, die rechtlichen Rahmenbedingungen von Active Sourcing und die zukünftigen Entwicklungen von Active Sourcing im Kontext digitaler Technologien.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Fachkräftemangels, ein Kapitel zu Active Sourcing, ein Kapitel zu Active-Sourcing-Plattformen und ein Kapitel zur Diskussion von Active Sourcing. Jedes Kapitel enthält ein Zwischenfazit. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter.
Das Kapitel analysiert den Fachkräftemangel in Deutschland, definiert den Begriff und untersucht die Ursachen. Es betrachtet demografische Veränderungen, den technologischen Fortschritt und den Arbeitsmarkteinstieg der Generation Y als wesentliche Faktoren. Die aktuelle Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt wird beleuchtet.
Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Personalgewinnung, einschließlich Personalbedarfsplanung und Personalbeschaffung. Es definiert Active Sourcing, grenzt es von herkömmlichem Recruiting ab und erklärt die Durchführung eines Active-Sourcing-Prozesses, der in Phasen und Säulen gegliedert ist. Die boolesche Suche und der Einfluss von Employer- und Sourcer Branding werden ebenfalls behandelt.
Das Kapitel beschreibt verschiedene Plattformen und Kanäle für Active Sourcing, wie Social-Media-Plattformen, Business-Netzwerke und Lebenslaufdatenbanken. Es beleuchtet die Entwicklung und den Einsatz von Active Sourcing in diesen Kontexten und analysiert die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz.
Das Kapitel diskutiert die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Active Sourcing. Es bewertet die potenziellen Vorteile und Nachteile dieser Methode und beleuchtet die zukünftige Entwicklung unter Berücksichtigung des technologischen Fortschritts.
Die Schlüsselwörter sind: Active Sourcing, Fachkräftemangel, Recruiting, Personalgewinnung, Personalbedarfsplanung, Social Media, Datenbanken, Rechtliche Rahmenbedingungen, digitale Technologien, Employer Branding, Sourcer Branding, boolesche Suche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare