Diplomarbeit, 2008
94 Seiten, Note: 2.0
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Die Arbeit untersucht die Schwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache durch englischsprachige Lerner. Ziel ist es, häufige Fehlertypen zu identifizieren und diese im Kontext von Theorien des Zweitsprachenerwerbs zu analysieren. Der Vergleich der deutschen und englischen Sprachstrukturen soll dabei helfen, die Ursachen der Fehler zu verstehen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Deutschlernens ein und begründet die Relevanz der Untersuchung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen.
1. Warum Deutsch lernen?: Dieses Kapitel behandelt die Motivationen für das Erlernen der deutschen Sprache, sowohl als Fremdsprache im Allgemeinen als auch speziell für Erwachsene. Es beleuchtet die Bedeutung Deutschlands in der Wirtschaft und Kultur als Anreiz für den Spracherwerb.
2. Theorien des Zweitsprachenerwerbs: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Theorien und Hypothesen zum Zweitsprachenerwerb. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt und miteinander verglichen, wie die Kontrastivhypothese, die Interlanguage-Hypothese und die Monitortheorie. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, wie Lerner eine neue Sprache erwerben und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
3. Fehlertypen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert verschiedene Fehlertypen, die von Lernenden des Deutschen gemacht werden. Es klassifiziert die Fehler nach verschiedenen Kriterien und analysiert deren Ursachen. Die verschiedenen Klassifizierungssysteme von Chomsky, Gleason, Long, Politzer, Ramirez, Burt, Kiparsky, Corder, Knapp-Potthoff und Lennon werden vorgestellt und verglichen.
4. Vergleich der Sprachsysteme des Englischen und Deutschen: Dieser Abschnitt vergleicht die Strukturen des Deutschen und Englischen, um die Schwierigkeiten für englischsprachige Lerner zu verdeutlichen. Die Analyse umfasst Morphologie, Syntax und Unterschiede im Wortschatz ("False Friends"), sowie Groß- und Kleinschreibung und Zeichensetzung. Die Unterschiede werden detailliert erläutert und mit Beispielen illustriert.
5. Untersuchte Texte: In diesem Kapitel werden die im Rahmen der Studie untersuchten Texte beschrieben. Es beinhaltet Informationen zu den Autoren der Texte, eine detaillierte Charakterisierung der Texte selbst, eine Kategorisierung der gefundenen Fehler und eine numerische Darstellung der Ergebnisse. Die Schlussfolgerungen und Kommentare geben Aufschluss über die Interpretation der Daten.
Zweitsprachenerwerb, Deutsch als Fremdsprache, Fehleranalyse, Kontrastivhypothese, Interlanguage, Morphologie, Syntax, Englisch-Deutsch-Vergleich, Sprachsystemvergleich, Lernstrategien
Die Arbeit analysiert die Schwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache durch englischsprachige Lerner. Sie identifiziert häufige Fehlertypen und analysiert diese im Kontext von Theorien des Zweitsprachenerwerbs. Ein Vergleich der deutschen und englischen Sprachstrukturen soll die Ursachen der Fehler erklären.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse von Fehlertypen im Deutschen als Zweitsprache, Vergleich der deutschen und englischen Sprachstrukturen, Anwendung von Theorien des Zweitsprachenerwerbs (z.B. Kontrastivhypothese, Interlanguage-Hypothese, Monitortheorie), Identifizierung der Ursachen häufiger Fehler und die Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf den Sprachunterricht.
Die Arbeit behandelt verschiedene Theorien und Hypothesen zum Zweitsprachenerwerb, darunter die Kontrastivhypothese, die Identitätshypothese, die Interlanguage-Hypothese, die Monitortheorie, die Ergänzungstheorie, das Second Language Acquisition Support System, die Pidginisierungshypothese und die Theory of Social Factors. Diese werden vorgestellt und miteinander verglichen.
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Fehlertypen, die von Lernenden des Deutschen gemacht werden, wie z.B. Auslassung von Morphemen (Omission of Morphemes), Doppelmarkierung (Double marking), Regularisierung (Regularizing), Archiform, zufällige Alternierung (Random Alternation), Fehlstellung (Misordering). Die verschiedenen Klassifizierungssysteme von Chomsky, Gleason, Long, Politzer und Ramirez, Burt und Kiparsky, Corder, Knapp-Potthoff und Lennon werden vorgestellt und verglichen.
Der Vergleich der Sprachsysteme umfasst Unterschiede in der Infrastruktur beider Sprachen, die Morphologie des deutschen und englischen Verbs, die Infinitivkonstruktion, "False Friends" (falsche Freunde), Groß- und Kleinschreibung und Zeichensetzung. Die Unterschiede werden detailliert erläutert und mit Beispielen illustriert.
Die Arbeit beschreibt die im Rahmen der Studie untersuchten Texte, einschließlich Informationen zu den Textproduzenten, einer detaillierten Charakterisierung der Texte, einer Kategorisierung der gefundenen Fehler und einer numerischen Darstellung der Ergebnisse. Schlussfolgerungen und Kommentare zur Interpretation der Daten werden ebenfalls gegeben.
Die Schlussfolgerungen und Kommentare geben Aufschluss über die Interpretation der Daten aus den untersuchten Texten. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt möglicherweise Hinweise für den Deutschunterricht.
Schlüsselwörter sind: Zweitsprachenerwerb, Deutsch als Fremdsprache, Fehleranalyse, Kontrastivhypothese, Interlanguage, Morphologie, Syntax, Englisch-Deutsch-Vergleich, Sprachsystemvergleich, Lernstrategien.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu den Gründen des Deutschlernens, Theorien des Zweitsprachenerwerbs, Fehlertypen, einem Vergleich der Sprachsysteme von Deutsch und Englisch, der Beschreibung der untersuchten Texte, und einer Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare