Masterarbeit, 2022
195 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Sozialisation in freikirchlichen Gemeinschaften und untersucht die Werte, Bewältigungsstrategien und den persönlichen Glauben von Individuen, die in einem christlichen Umfeld aufgewachsen sind. Ziel ist es, die spezifischen Auswirkungen der freikirchlichen Sozialisation auf die Persönlichkeitsentwicklung und die Lebensgestaltung der Betroffenen zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Sozialisation und beleuchtet verschiedene theoretische Modelle und Ansätze. Anschließend werden die zentralen Sozialisationsinstanzen wie Familie, Peergroup, Schule, Hochschule und Arbeitsplatz sowie weitere Sozialisationsagenturen vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich dem christlichen Glauben und analysiert empirische Studien, die die Entwicklung des Glaubens bei Jugendlichen untersuchen. Im vierten Kapitel wird die Freikirche als spezifische Sozialisationsagentur genauer betrachtet, wobei der Fokus auf ihrer Entstehung, ihren Wirkungen und Gefahren sowie ihren Einfluss auf Peer-Gruppen und Empowerment liegt. Das fünfte Kapitel untersucht den persönlichen Glauben als Resilienzfaktor und beleuchtet die Bedeutung von Ritualen und Symbolen als Bewältigungsmechanismen. Anschließend werden die Wertevorstellungen von christlich-aufgewachsenen Individuen analysiert. Das siebte Kapitel befasst sich mit dem Verhältnis zwischen christlichem Glauben und Sozialer Arbeit, wobei ein historischer Rückblick auf die Entwicklung der christlichen Sozialarbeit und die aktuellen Herausforderungen der Zusammenarbeit gegeben wird. Im achten Kapitel wird die qualitative Forschungsmethodik der Arbeit erläutert, die auf leitfadengestützten Interviews basiert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im neunten Kapitel präsentiert, wobei die Werte, der persönliche Glaube und die Bewältigungsstrategien der befragten Personen im Detail analysiert werden.
Freikirche, Sozialisation, christlicher Glaube, Werte, Bewältigungsstrategien, Resilienz, Soziale Arbeit, Kooperation, qualitative Forschung, Leitfadengestützte Interviews, Inhaltsanalyse
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare