Bachelorarbeit, 2009
52 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie Macht im Denken von Niccolò Machiavelli und Friedrich Nietzsche inszeniert wird. Die Arbeit analysiert die Konzepte des Scheins und der Ästhetik der Macht bei beiden Denkern und untersucht, wie diese Konzepte die Wahrnehmung und Ausübung von Macht beeinflussen.
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Wissens um Macht ein und beleuchtet die Bedeutung von Machiavellis Werk für das politische Denken. Es wird die These aufgestellt, dass Macht in einer Welt ohne transzendenten Weltverständnis neu definiert werden muss und sich der Ästhetik der Macht bedienen muss, um sich zu behaupten.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der politischen Macht und stellt die verschiedenen Facetten von Macht in den Vordergrund. Es wird die Frage nach der Legitimität von Macht und der Rolle des Staates in der Gesellschaft aufgeworfen.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Leben und Werk von Niccolò Machiavelli. Es werden seine Kindheit, seine Zeit in Florenz und seine Begegnung mit Cesare Borgia beleuchtet.
Das vierte Kapitel analysiert Machiavellis Konzeption des Scheins und der Ästhetik der Macht. Es wird die Frage nach dem Verhältnis von Schein und Sein, der Rolle der Perspektive und der Bedeutung der Darstellung für die Machtausübung untersucht.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Reaktionen und Einflüsse von Machiavellis Werk auf die politische Philosophie. Es werden die Konzepte von Botero, Bodin, Bacon, Hobbes, Mandeville und Helvétius in Bezug auf Machiavelli diskutiert.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit Friedrich Nietzsche und seinem Konzept des Willens zur Macht. Es werden die Themen des Menschlichen, der Macht des Scheins, der Herrenmoral und der Sklavenmoral sowie der schöpferische Übermensch behandelt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Schein, die Ästhetik der Macht, die politische Philosophie, Niccolò Machiavelli, Friedrich Nietzsche, der Wille zur Macht, die Legitimität von Macht, die Rolle des Staates, die Perspektive, die Darstellung, die Moral, das Individuum, die Gesellschaft und die Relevanz für die heutige Zeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Diplom-Politologin Heike Obermanns
"Abharklisten".
Die Arbeit beginnt mit folgenden Worten: "Heute werden im Namen Machiavellis Handbücher und Abharklisten der Macht zum alltäglichen Gebrauch..."
Es ist durchaus fraglich, ob heutzutage sich Politiker an Abhaklisten nach Machiavelli orientieren. Aber ganz gewiss richten sie sich nicht nach "Abharklisten". Denn diese sind ein Fall für Gärtner. Übrigens auch ein anständiger Beruf; für den Autor dieses Textes vermutlich empfehlenswerter als der des Politikwissenschaftlers.
am 31.7.2009
Robert Bauer
Ok, der Tippfehler im Abstract bei "Abhaklisten" wurde entfernt :-)
am 21.6.2010