Diplomarbeit, 2009
110 Seiten, Note: 1,7
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Transformation des Islamismus in der Türkei seit 1983. Sie analysiert die Rhetorik und Programmatik islamistischer Parteien, insbesondere der Refah Partei und der AKP, im Kontext der türkischen Politik und Gesellschaft. Die Arbeit untersucht, wie sich die Strategien und Ziele dieser Parteien im Laufe der Zeit verändert haben und welche Faktoren diese Transformation beeinflusst haben.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die ökonomische Demokratietheorie von Anthony Downs vor und untersucht ihre Relevanz für den türkischen Islamismus. Es werden die Schlussfolgerungen der Theorie für die Programmatik und Rhetorik islamistischer Parteien diskutiert, sowie Kritikpunkte an der Theorie und die aktuelle Forschungslage zum Thema Islamismus in der Türkei beleuchtet.
Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung des Islamismus in der Türkei seit 1923. Es werden die historischen und politischen Rahmenbedingungen des Islamismus in der Türkei dargestellt und die wichtigsten Akteure und Strömungen des Islamismus vorgestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Erbakan-Ära und der Refah Partei. Es werden die Gründung der Partei, ihre Entwicklung in verschiedenen Phasen und ihre Machtstrategien analysiert. Die Orientierung der Refah Partei an verschiedenen Wählergruppen, wie islamistisch-nationalistischen Wählern, sozial Schwachen und demokratischen Wählern, wird im Detail untersucht.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Erdogan-Ära und der AKP. Es werden die Gründung der Partei, ihre Machtstrategien und ihre Entwicklung in verschiedenen Phasen analysiert. Die Orientierung der AKP an der EU, an liberalen Demokraten, an den Kemalisten und dem Militär, an kleinen und mittleren Unternehmern und an islamischen Wählern wird im Detail untersucht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Islamismus in der Türkei, die Parteienrhetorik und Programmatik, die ökonomische Demokratietheorie, die Machtstrategien islamistischer Parteien, die Refah Partei, die AKP, die EU, die Türkei und die türkische Politik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare