Diplomarbeit, 2009
115 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten und den Nutzen von Cash-Management-Systemen, insbesondere im Kontext der SAP ERP Software. Ziel ist es, die IT-Unterstützung im Cash Management, speziell in der Liquiditätsplanung, aufzuzeigen und den Nutzen der Automatisierung von Prozessen zu ermitteln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Vergleich von ERP-integrierten Cash-Management-Systemen (am Beispiel SAP) mit eigenständigen Systemen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, definiert die Ziele der Arbeit – die Darstellung der Möglichkeiten einer IT-Unterstützung im Cash Management, die Ermittlung des Nutzens und die Identifizierung automatisierbarer Prozesse sowie der Vergleich von ERP-integrierten und eigenständigen Systemen – und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
2 Grundlagen des Cash Management: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Cash Managements dar. Es beginnt mit der Definition des Begriffs Cash Management, grenzt ihn von Liquiditätsmanagement und Treasury ab, und analysiert die Ziele und Aufgaben des Cash Managements. Es werden verschiedene Instrumente vorgestellt, darunter Cash Pooling (effektiv und fiktiv), Kreditoren- und Debitorenmanagement, elektronisches Banking, elektronischer Datenaustausch (EDI), Netting und Leading/Lagging. Die Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Strategien und Methoden, um die Liquidität zu optimieren und die Zahlungsströme zu steuern, wobei stets der Unterschied zwischen Theorie und Praxis herausgestellt wird.
3 Prozesse des Cash Management: Dieses Kapitel beschreibt die Hauptprozesse im Cash Management und deren Umsetzung in IT-Systemen, insbesondere in SAP ERP. Es werden die einzelnen Prozessschritte von der Datenerfassung (elektronischer Kontoauszug, Daten aus Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Planposten, Finanzgeschäfte) über die Disposition (Tagesfinanzstatus, Konten-Clearing) bis zur Zahlung (Zahlungsprogramm, SAP Bank Communication Management) detailliert erläutert. Zusätzliche Prozesse wie Netting (SAP In-House Cash), Liquiditätsplanung (SAP Liquiditätsvorschau, SAP Liquidity Planner), und weitere Funktionen (Scheckrücklaufanalyse, Wechseleinreichung, Forderungsmanagement, Dispute Management, Credit Management, elektronische Rechnungslegung) werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel betont die Vorteile der Integration von Cash Management in ERP-Systeme hinsichtlich Automatisierung, Datenkonsistenz und Effizienz.
4 Systemvergleich ERP vs. TMS: Dieses Kapitel vergleicht ERP-integrierte Cash-Management-Systeme mit eigenständigen Treasury Management Systemen (TMS). Es bietet einen Funktionsüberblick von TMS am Markt, analysiert deren Vor- und Nachteile und bewertet die jeweiligen Lösungsansätze. Die Kapitel zeigt, dass die Wahl des passenden Systems stark von den individuellen Anforderungen des Unternehmens abhängt. Es werden die verschiedenen Systemtypen (Standalone TMS, ERP-basierte Lösungen, Tabellenkalkulationen, In-House-Systeme) im Detail analysiert.
5 Evaluierung und Aktualität von Cash Management Systemen: Dieses Kapitel bewertet den Nutzen von Cash-Management-Systemen für Unternehmen unterschiedlicher Größe und Struktur. Es wird deutlich, dass der Nutzen stark von verschiedenen Faktoren abhängt (Unternehmensgröße, -struktur, Bankenstruktur, Kundenstruktur, Geschäftsfeld, usw.). Der letzte Teil des Kapitels betont die Bedeutung von effizientem Cash Management in Krisenzeiten und verweist auf die steigende Wichtigkeit von Financial Supply Chain Management.
Cash Management, Liquiditätsplanung, SAP ERP, Treasury Management Systeme (TMS), Liquiditätsmanagement, Cash Pooling, Kreditorenmanagement, Debitorenmanagement, Electronic Banking, SEPA, EDI, Netting, Finanzplanung, Risikomanagement, IT-Unterstützung, Automatisierung.
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Möglichkeiten und des Nutzens von Cash-Management-Systemen, insbesondere im Kontext der SAP ERP Software. Der Fokus liegt auf der IT-Unterstützung im Cash Management, der Automatisierung von Prozessen und dem Vergleich von ERP-integrierten mit eigenständigen Systemen.
Die Arbeit hat zum Ziel, die IT-Unterstützung im Cash Management, speziell in der Liquiditätsplanung, aufzuzeigen und den Nutzen der Automatisierung von Prozessen zu ermitteln. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Vergleich von ERP-integrierten Cash-Management-Systemen (am Beispiel SAP) mit eigenständigen Systemen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Möglichkeiten der IT-Unterstützung im Cash Management, Nutzen der IT-Unterstützung bei der Automatisierung von Cash-Management-Prozessen, Vergleich von ERP-integrierten und eigenständigen Cash-Management-Systemen, Grundlagen des Cash Managements und der Liquiditätsplanung sowie Prozesse des Cash Managements und deren Abbildung in IT-Systemen.
Die Arbeit erläutert Definitionen von Cash-Management, Liquiditätsmanagement und Treasury und grenzt diese voneinander ab. Sie analysiert Ziele und Aufgaben des Cash Managements und stellt verschiedene Instrumente vor, darunter Cash Pooling (effektiv und fiktiv), Kreditoren- und Debitorenmanagement, elektronisches Banking (SEPA), elektronischer Datenaustausch (EDI), Netting und Leading/Lagging. Die Strategien und Methoden zur Liquiditätsoptimierung und Steuerung der Zahlungsströme werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit beschreibt die Hauptprozesse im Cash Management und deren Umsetzung in IT-Systemen, insbesondere in SAP ERP. Von der Datenerfassung (elektronischer Kontoauszug, Daten aus Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung etc.) über die Disposition (Tagesfinanzstatus, Konten-Clearing) bis zur Zahlung (Zahlungsprogramm, SAP Bank Communication Management) werden die einzelnen Schritte detailliert erläutert. Zusätzliche Prozesse wie Netting, Liquiditätsplanung und weitere Funktionen (Scheckrücklaufanalyse, Wechseleinreichung etc.) werden ebenfalls behandelt. Die Vorteile der Integration in ERP-Systeme werden hervorgehoben.
Die Arbeit vergleicht ERP-integrierte Cash-Management-Systeme mit eigenständigen Treasury Management Systemen (TMS). Sie bietet einen Funktionsüberblick von TMS, analysiert Vor- und Nachteile und bewertet verschiedene Lösungsansätze (Standalone TMS, ERP-basierte Lösungen, Tabellenkalkulationen, In-House-Systeme). Die Wahl des passenden Systems in Abhängigkeit von den individuellen Unternehmensanforderungen wird thematisiert.
Die Arbeit bewertet den Nutzen von Cash-Management-Systemen für Unternehmen verschiedener Größen und Strukturen. Der Nutzen hängt von Faktoren wie Unternehmensgröße, -struktur, Bankenstruktur, Kundenstruktur, Geschäftsfeld etc. ab. Die Bedeutung effizienten Cash Managements in Krisenzeiten und die zunehmende Wichtigkeit von Financial Supply Chain Management werden betont.
Schlüsselwörter sind: Cash Management, Liquiditätsplanung, SAP ERP, Treasury Management Systeme (TMS), Liquiditätsmanagement, Cash Pooling, Kreditorenmanagement, Debitorenmanagement, Electronic Banking, SEPA, EDI, Netting, Finanzplanung, Risikomanagement, IT-Unterstützung, Automatisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare