Bachelorarbeit, 2022
79 Seiten, Note: 2,0
Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, den Mehrwert des Hörtrainings für ertaubte CI-Implantierte im fortgeschrittenen Alter zu untersuchen. Im Fokus stehen dabei die Möglichkeiten und Grenzen des Hörtrainings in Bezug auf ein besseres Hören und ein verbessertes körperlich-psychisches Wohlbefinden.
Das erste Kapitel bietet eine einführende Darstellung des Themas Hörverlust und CI-Versorgung im Kontext der alternden Gesellschaft. Im zweiten Kapitel werden relevante theoretische Grundlagen erläutert, u.a. Definitionen, Klassifikationen und Auswirkungen von beidseitiger Ertaubung, Informationen über Cochlea-Implantate und Hörtraining. Das dritte Kapitel beschreibt das Forschungsdesign, die Forschungsziele und -fragen, das Forschungsvorgehen, die Teilnehmenden, die Datenerhebungsmethodik und die Datenanalyse. Das vierte Kapitel präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der qualitative Einzelfallstudie, wobei die Hörgeschichte der Teilnehmenden, ihre Erfahrungen mit dem Hören und Sprachverstehen, ihrem Alltag und Sozialleben sowie dem Umgang mit schwierigen Hörsituationen beleuchtet werden.
Beidseitige Ertaubung, Alter, Cochlea-Implantat, Hörtraining, Hörrehabilitation, Lebensqualität, Einzelfallstudie, Qualitative Forschung, Dokumentenanalyse, Interview, Möglichkeiten, Grenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare