Masterarbeit, 2008
81 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Akzeptanz psychologischer Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber in Deutschland. Ziel ist es, die Akzeptanz verschiedener Verfahrenstypen zu untersuchen und die Faktoren zu identifizieren, die die Akzeptanz beeinflussen. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung, die mithilfe eines Fragebogens durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, welche Verfahren von Bewerbern als fair und gerecht empfunden werden und welche Faktoren die Akzeptanz beeinflussen.
Kapitel 1 führt in das Themenfeld der Personalauswahl ein und beleuchtet die Bedeutung psychologischer Verfahren in diesem Kontext. Kapitel 2 analysiert den aktuellen Forschungsstand zu Bewerberreaktionen auf Personalauswahlverfahren. Es werden verschiedene Modelle und Konzepte vorgestellt, die die Akzeptanz und Fairness von Verfahren aus Bewerbersicht erklären. Kapitel 3 beschreibt die konkrete Forschungsfrage und die Methodik der Untersuchung. Kapitel 4 erläutert die Durchführung der Untersuchung, die Erhebungsinstrumente und die statistische Auswertungsmethode. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die Akzeptanz verschiedener Verfahrenstypen. Kapitel 6 interpretiert die Ergebnisse und diskutiert die Faktoren, die die Akzeptanz von Personalauswahlverfahren beeinflussen. Kapitel 7 zieht Schlussfolgerungen für die Praxis der Personalauswahl und gibt Empfehlungen für die Gestaltung von Auswahlverfahren, die die Akzeptanz bei Bewerbern erhöhen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Personalauswahl, Bewerberakzeptanz, psychologische Verfahren, Fairness, Validität, Praktikabilität, empirische Forschung, Fragebogen, statistische Auswertung, Interpretation, Schlussfolgerungen für die Praxis. Der Text beleuchtet die Akzeptanz verschiedener Personalauswahlverfahren aus Sicht der Bewerber und analysiert die Faktoren, die die Akzeptanz beeinflussen. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung liefern wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung von Auswahlverfahren, die die Akzeptanz bei Bewerbern erhöhen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare