Masterarbeit, 2019
72 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert die zunehmende Privatisierung von Polizeiaufgaben im Kontext des deutschen Sicherheitsdiskurses. Sie beleuchtet die Ursachen und Folgen dieser Entwicklung und untersucht die Auswirkungen auf die öffentliche Sicherheit, den Sozialstaat und die demokratischen Strukturen. Die Analyse stützt sich auf verschiedene theoretische Ansätze, darunter die Gouvernementalitätstheorie, die kritische Sicherheitsforschung und die Soziologie der Kriminalität.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Privatisierung von Polizeiaufgaben ein und stellt die Forschungsfrage sowie die methodischen Grundlagen der Arbeit dar. Das zweite Kapitel analysiert den Wunsch nach Sicherheit und beleuchtet das Gewaltmonopol des Staates sowie die Bedeutung der inneren und äußeren Sicherheit in der heutigen Zeit. Das dritte Kapitel widmet sich der Rolle von privaten Sicherheitsdiensten und deren Kooperation mit der Polizei. Es werden verschiedene Formen der Zusammenarbeit, die Realisierungs-Modi und das Erscheinungsbild der privaten Sicherheitsbranche beleuchtet. Kapitel vier beschäftigt sich mit Kriminalitätsfurcht und Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung. Es werden die Ursachen für die steigende Kriminalitätsfurcht, die Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben und die verschiedenen Kontrollkulturen analysiert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Konzept der "Sicherheitsgesellschaft" und untersucht die Entwicklung und die Auswirkungen dieser neuen Gesellschaftsform. Das sechste Kapitel schließlich analysiert den Zusammenhang zwischen Privatisierung, Sozialstaat und Neoliberalismus. Es werden die Auswirkungen der Privatisierung auf den Wohlfahrtsstaat, die Reorganisation der Verwaltung und die soziale Ungleichheit diskutiert.
Privatisierung, Polizeiaufgaben, Sicherheit, Sicherheitsdienste, Kriminalitätsfurcht, Sicherheitsbedürfnis, Sicherheitsgesellschaft, Gouvernementalität, Sozialstaat, Neoliberalismus, Kontrollkulturen, Public Private Partnership (PPP), Effizienz, Effektivität, Staatsaufgabendiskussion, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Kriminalität, Risiko, Prävention.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare