Diplomarbeit, 2003
110 Seiten, Note: sehr gut
Die vorliegende Arbeit untersucht die Evaluierung von Websites im Vergleich zwischen Österreich und Neuseeland. Ziel ist es, ein Messinstrument zur Bewertung von Websites zu entwickeln und empirisch zu überprüfen, ob es Unterschiede in der Web-Empowerment-Bewertung zwischen den beiden Ländern gibt.
Das erste Kapitel führt in das Thema der Website-Evaluierung ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel zwei bietet einen konzeptionellen Bezugsrahmen, indem es Methoden zur Website-Bewertung, B2B und B2C Websites, die Begriffe Old Economy und New Economy sowie die wirtschaftliche Situation in Österreich und Neuseeland beleuchtet. Im dritten Kapitel werden Hypothesen aufgestellt, die im vierten Kapitel mit einer empirischen Methode untersucht werden. Kapitel fünf befasst sich mit der explorativen Faktorenanalyse, während Kapitel sechs die empirischen Ergebnisse der Hypothesenprüfung präsentiert. Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Website-Evaluierung, Interkulturelle Marktforschung, Web-Empowerment, Messinstrument, Österreich, Neuseeland, E-Business, Faktorenanalyse, Hypothesenprüfung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare