Bachelorarbeit, 2022
56 Seiten, Note: 1,3
Darstellungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Zusammenfassung
1 Einleitung
1.1 Einführung
1.2 Fragestellung und Zielsetzung
1.3 Vorgehensweise
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Telemedizin
2.1.1 Definition des Begriffs „Telemedizin“
2.1.2 Anwendungsformen der Telemedizin
2.1.3 Status quo telemedizinischer Methoden in Deutschland
2.2 Videosprechstunde
2.2.1 Definition
2.2.2 Rechtliche Aspekte
2.2.3 Voraussetzungen zur Durchführung einer Videosprechstunde
2.2.4 Ablauf einer Videosprechstunde
2.3 Arzt-Patienten-Beziehung
2.3.1 Grundlagen
2.3.2 Information
2.3.3 Kommunikation
2.3.4 Vertrauen und Compliance
2.3.5 Arzt-Patienten-Modelle
3 Einfluss der Videosprechstunde auf die Arzt-Patienten-Beziehung
3.1 Methodische Vorgehensweise
3.1.1 Erkenntnisse verschiedener Studien
3.1.2 Forschungsfragen
3.2 Einfluss auf die Information
3.2.1 Informationsasymmetrie
3.2.2 Patient-Empowerment
3.3 Einfluss auf die Kommunikation
3.3.1 Gesprächsführung/ Patientengespräch
3.3.2 Gesprächsatmosphäre
3.4 Einfluss auf das Vertrauen und Compliance
3.4.1 Datenschutz
3.4.2 Akzeptanz
3.5 Chancen und Risken der Videosprechstunde in Bezug auf die Arzt-Patienten-Beziehung
4 Schluss
4.1 Diskussion und Kritische Würdigung
4.2 Fazit
Literatur
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare