Wissenschaftlicher Aufsatz, 2009
5 Seiten, Note: 1,3
Der Text befasst sich mit der rechtlichen Frage, ob Zeiten des Erziehungsurlaubs bei der Berechnung einer tariflichen Betriebszugehörigkeitszulage berücksichtigt werden müssen. Die Autorin analysiert die einschlägige Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sowie die relevanten Tarifverträge und Gesetze.
Der Text beginnt mit der Darstellung des Sachverhalts und der relevanten tarifvertraglichen Regelungen. Die Autorin erläutert, dass die Betriebszugehörigkeitszulage eine zusätzliche Leistung darstellt, die mit dem Zuwachs an Erfahrungswissen honoriert werden soll. Sie argumentiert, dass Zeiten des Erziehungsurlaubs als "Ausfallzeiten" im Sinne des Tarifvertrags anzusehen sind, da in dieser Zeit keine Arbeitsleistung erbracht wird.
Im weiteren Verlauf des Textes analysiert die Autorin die Rechtsprechung des BAG und des EuGH zum Diskriminierungsverbot nach Art. 141 EG. Sie stellt fest, dass die Nichtberücksichtigung von Erziehungsurlaubszeiten bei der Berechnung der Betriebszugehörigkeitszulage nicht gegen den Grundsatz des gleichen Entgelts für Männer und Frauen bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit verstößt. Die Autorin argumentiert, dass die Nichtberücksichtigung von Erziehungsurlaubszeiten sachlich gerechtfertigt ist, da die Betriebszugehörigkeitszulage an die tatsächliche Arbeitsleistung und den damit verbundenen Zuwachs an Erfahrungswissen gekoppelt ist.
Abschließend befasst sich die Autorin mit der Relevanz der Richtlinie 1996/34/EG über Elternurlaub. Sie stellt fest, dass diese Richtlinie keine unmittelbare Bedeutung für die streitige tarifvertragliche Regelung hat, da sie ausschließlich schwangere Arbeitnehmerinnen, Wöchnerinnen und stillende Arbeitnehmerinnen schützt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Erziehungsurlaub, die Betriebszugehörigkeitszulage, das Diskriminierungsverbot nach Art. 141 EG, die sachliche Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen, die Auslegung von Tarifverträgen und die Relevanz von EU-Richtlinien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare