Diplomarbeit, 2008
116 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bewertung von Kapitalgesellschaften im Kontext der Unternehmensteuerreform 2008/2009. Ziel ist es, die Auswirkungen der Reform auf die Bewertung von Unternehmen zu analysieren und die Relevanz von Steuern für die Unternehmensbewertung aufzuzeigen.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung und den Gang der Untersuchung dar. Es wird die Relevanz der Unternehmensbewertung im Kontext der Unternehmensteuerreform 2008/2009 herausgestellt und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit den Verfahren der Unternehmensbewertung. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, darunter das Ertragswertverfahren und die Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren. Die DCF-Verfahren werden in den Entity-Approach und den Equity-Approach unterteilt.
Kapitel 3 analysiert die relevanten Steuerarten und deren Änderung durch die Unternehmensteuerreform 2008. Es werden die Steuern auf Ebene der Kapitalgesellschaft und die Steuern auf Ebene der Anteilseigner betrachtet.
Kapitel 4 behandelt die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung. Es werden die Grundlagen der Steuerberücksichtigung erläutert und die Ermittlung der Zahlungsflüsse nach Unternehmensteuern sowie des Diskontierungssatzes nach persönlichen Steuern dargestellt.
Kapitel 5 widmet sich der Unternehmensbewertung mit DCF-Verfahren unter Steuereinfluss. Es werden die Bewertungsrelevanz der Finanzierungspolitik und der Ausschüttungspolitik untersucht. Die Auswirkungen der autonomen und wertorientierten Finanzierungspolitik in der Unternehmensteuerreform 2008 werden analysiert. Des Weiteren wird der Effekt der Zinsschranke im Phasenmodell sowie die Steuereffekte auf die Bewertung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens betrachtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bewertung von Kapitalgesellschaften, die Unternehmensteuerreform 2008/2009, die Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren, die Berücksichtigung von Steuern in der Unternehmensbewertung, die Finanzierungspolitik, die Ausschüttungspolitik, die Zinsschranke und das nicht betriebsnotwendige Vermögen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare