Diplomarbeit, 2007
39 Seiten, Note: 2,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Verwendung von Informationen des Rechnungswesens zu Anreiz- und Entscheidungszwecken in Unternehmen. Sie analysiert, wie die Arbeitsverhältnisse im Unternehmen gestaltet werden, wenn Informationen des Rechnungswesens gleichzeitig für die Entscheidungsfindung der Unternehmensleitung und die Motivation der Angestellten genutzt werden. Die Arbeit untersucht, ob das Rechnungswesen dazu geeignet ist, Anreiz- und Entscheidungsprozessen als Grundlage zu dienen und welche Implikationen sich für die Problematik in einem dynamischen Rahmen ergeben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen und stellt die Problematik der Informationsasymmetrie zwischen Prinzipal und Agenten dar. Sie erläutert die Notwendigkeit von Anreizsystemen zur Bewältigung des Moral Hazard und zur Lenkung der Interessen beider Parteien auf ein gemeinsames Ziel.
Im zweiten Kapitel wird ein statischer Rahmen betrachtet, in dem die Interaktion von Anreiz- und Entscheidungsproblemen die Verwendung des Rechnungswesens als Informationssystem begünstigt. Es wird gezeigt, dass aufgrund dieser Wechselwirkung aggregierte und verspätete Information vorteilhafter sein kann als detaillierte und zeitige Information.
Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Wechselbeziehung zwischen den Perioden und der simultanen Verwendung des Rechnungswesens für zwei Zielsetzungen in einem zwei-periodigen, dynamischen Rahmen. Es werden implizite Anreize betrachtet, die in diesem Rahmen entstehen, und deren Auswirkung auf die Vertragsgestaltung.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Ratchet-Effekt, einem impliziten Anreiz, der entsteht, wenn die vergangenen Leistungen eines Agenten zur Beurteilung der aktuellen herangezogen werden. Der Ratchet-Effekt beeinflusst die Anreize im dynamischen Rahmen. Es wird diskutiert, wie sich die Gestaltung von Verträgen über zwei Perioden und die Wahl von Performance-Maßen auf den Ratchet-Effekt auswirken.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Rechnungswesen, Anreizsysteme, Entscheidungsfindung, Informationsasymmetrie, Moral Hazard, Prinzipal-Agent-Beziehung, implizite Anreize, Ratchet-Effekt, Vertragsgestaltung, Performance-Maße, dynamische Anreize, aggregierte Information, verspätete Information, Limited Commitment.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare