Examensarbeit, 2007
43 Seiten, Note: 12 Punkte
Diese Arbeit untersucht die Förderung des aktiven Zuhörens im Deutschunterricht der zweiten Klasse. Ausgehend von Beobachtungen im Unterricht, die die Schwierigkeit der Schüler beim Zuhören aufzeigen, entwickelt und evaluiert die Arbeit Maßnahmen zur Verbesserung der auditiven Wahrnehmung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration dieser Maßnahmen in den regulären Unterricht, um eine langfristige Förderung zu gewährleisten.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des aktiven Zuhörens im Grundschulalter dar. Ausgehend von Goethes Zitat über Reden und Zuhören wird deutlich, dass Zuhören oft als selbstverständliche Fähigkeit angesehen wird, obwohl es eine gezielte Förderung benötigt. Die Arbeit untersucht die Schwierigkeiten von Schülern beim konzentrierten Zuhören und die mangelnde Berücksichtigung dieser Kompetenz im Rahmenplan der Grundschule in Hessen. Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung und Erprobung von Fördermaßnahmen für aktives Zuhören im Deutschunterricht der zweiten Klasse, die in den regulären Unterricht integrierbar sind und dem Leitbild der Schule gerecht werden, das die Förderung aller Schüler betont, insbesondere derer mit Deutsch als Zweitsprache.
Aktives Zuhören - Was ist das eigentlich?: Dieses Kapitel definiert aktives Zuhören und beleuchtet dessen pädagogischen Stellenwert. Es werden Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten der Diagnostik des aktiven Zuhörens erörtert. Weiterhin werden verschiedene Fördermöglichkeiten diskutiert, die die Grundlage für den praktischen Teil der Arbeit bilden. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des aktiven Zuhörens nicht nur für den Lernerfolg, sondern auch für die soziale Interaktion und die Teilhabe am Unterricht. Es wird die Notwendigkeit einer expliziten Förderung dieser Kompetenz hervorgehoben, da sie nicht automatisch erworben wird.
Die Förderung mit Methodenbausteinen: Dieser Kapitel beschreibt die Lerngruppe und die Beobachtungen, die zu der Entscheidung für die spezifischen Fördermaßnahmen führten. Der Abschnitt behandelt verschiedene Fördermaßnahmen mit dem Schwerpunkt Sprechen und Sprache, unterteilt in die Bereiche Sprache, Stimme, Kommunikation und Erzählen. Es wird detailliert auf die praktische Umsetzung der gewählten Methoden eingegangen, wobei die Synthese aus Theorie und Praxis im Vordergrund steht. Der Fokus liegt auf der Anpassung der Maßnahmen an die individuellen Bedürfnisse der Schüler.
Diese Arbeit untersucht die Förderung des aktiven Zuhörens im Deutschunterricht der zweiten Klasse. Sie basiert auf Beobachtungen, die Schwierigkeiten der Schüler beim Zuhören aufzeigen, und entwickelt und evaluiert Maßnahmen zur Verbesserung der auditiven Wahrnehmung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration dieser Maßnahmen in den regulären Unterricht.
Die Arbeit befasst sich mit Schwierigkeiten beim Zuhörenlernen von Grundschulkindern, der Entwicklung und Implementierung von Fördermaßnahmen für aktives Zuhören, dem pädagogischen Stellenwert von aktivem Zuhören, Methoden zur Verbesserung der auditiven Wahrnehmung und der Integration von Fördermaßnahmen in den regulären Unterricht.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil umfasst eine Einleitung mit Gegenstand und Ziel der Arbeit, eine Definition von aktivem Zuhören, dessen pädagogischen Stellenwert, Aufgaben, Ziele und Diagnostik sowie Fördermöglichkeiten. Der praktische Teil beschreibt die Lerngruppe, die Beobachtungen in der Lerngruppe und die durchgeführten Fördermaßnahmen mit Schwerpunkt Sprechen und Sprache (Sprache, Stimme, Kommunikation, Erzählen). Ein Fazit und Ausblick schließen die Arbeit ab.
Die Einleitung stellt die Problematik des aktiven Zuhörens im Grundschulalter dar. Ausgehend von Goethes Zitat über Reden und Zuhören wird die Notwendigkeit einer gezielten Förderung hervorgehoben. Die Arbeit untersucht Schwierigkeiten von Schülern beim konzentrierten Zuhören und die mangelnde Berücksichtigung dieser Kompetenz im hessischen Rahmenplan. Das Ziel ist die Entwicklung und Erprobung integrierbarer Fördermaßnahmen, die dem Leitbild der Schule gerecht werden, insbesondere für Schüler mit Deutsch als Zweitsprache.
Das Kapitel "Aktives Zuhören - Was ist das eigentlich?" definiert aktives Zuhören und beleuchtet dessen pädagogischen Stellenwert. Es werden Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten der Diagnostik erörtert und verschiedene Fördermöglichkeiten diskutiert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung für Lernerfolg, soziale Interaktion und Teilhabe am Unterricht. Die Notwendigkeit einer expliziten Förderung wird hervorgehoben.
Der praktische Teil beschreibt die Lerngruppe und die Beobachtungen, die zu den spezifischen Fördermaßnahmen führten. Es werden Fördermaßnahmen mit Schwerpunkt Sprechen und Sprache (Sprache, Stimme, Kommunikation, Erzählen) detailliert beschrieben, mit Fokus auf die praktische Umsetzung und Anpassung an individuelle Schülerbedürfnisse. Die Synthese aus Theorie und Praxis steht im Vordergrund.
Die Arbeit beschreibt konkrete Methoden zur Förderung des aktiven Zuhörens im Unterricht. Die genauen Methoden werden im Kapitel "Die Förderung mit Methodenbausteinen" detailliert erläutert, unterteilt in die Bereiche Sprache, Stimme, Kommunikation und Erzählen. Die Auswahl der Methoden basiert auf den Beobachtungen in der Lerngruppe und zielt auf die Verbesserung der auditiven Wahrnehmung ab.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte der Grundschule, insbesondere im Deutschunterricht, sowie für Lehramtsstudierende und Personen, die sich mit der Förderung von auditiver Wahrnehmung und Kommunikationsfähigkeiten bei Grundschulkindern beschäftigen. Sie bietet praktische Anregungen und methodische Hilfestellungen für den Unterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare